• Treffer 8 von 8
Zurück zur Trefferliste

Physikalische Grundlagen des Eindringverfahrens

  • Das Eindringverfahren ist in der Praxis weit verbreitet und gilt als sehr einfach in der Anwendung. Fachleute sind sich jedoch darüber im klaren, daß es sich bei diesem Verfahren um, höchst komplexe physikalische Vorgänge handelt und daß die zuverlässige Prüfung in vielen Fällen ein hohes Maß an Kenntnis der Zusammenhänge und Sorgfalt bei der Durchführung verlangt. Zur Optimierung der Anwendung und Weiterentwicklung der Prüfmittelsysteme ist eine quantitative Beschreibung der Eindringprüfung erforderlich. Die Grundlagen des Verfahrens werden zum ersten Mal umfassend in dem hier vorgestellten Buch behandelt, daß in Kürze bei der DGZfP erscheinen wird. In ihm wird von den mikrohydrodynamischen Phänomenen ausgegangen (z.B. Oberflächenspannung, Kapillarwirkung, Diffusion) und die Vorgänge auf der Grundlage von theoretischen und experimentellen Untersuchungen dargestellt. Dabei handelt es sich im Prinzip um die Dynamik des Eindringmittels während der Prüfung. Beim EindringvorgangDas Eindringverfahren ist in der Praxis weit verbreitet und gilt als sehr einfach in der Anwendung. Fachleute sind sich jedoch darüber im klaren, daß es sich bei diesem Verfahren um, höchst komplexe physikalische Vorgänge handelt und daß die zuverlässige Prüfung in vielen Fällen ein hohes Maß an Kenntnis der Zusammenhänge und Sorgfalt bei der Durchführung verlangt. Zur Optimierung der Anwendung und Weiterentwicklung der Prüfmittelsysteme ist eine quantitative Beschreibung der Eindringprüfung erforderlich. Die Grundlagen des Verfahrens werden zum ersten Mal umfassend in dem hier vorgestellten Buch behandelt, daß in Kürze bei der DGZfP erscheinen wird. In ihm wird von den mikrohydrodynamischen Phänomenen ausgegangen (z.B. Oberflächenspannung, Kapillarwirkung, Diffusion) und die Vorgänge auf der Grundlage von theoretischen und experimentellen Untersuchungen dargestellt. Dabei handelt es sich im Prinzip um die Dynamik des Eindringmittels während der Prüfung. Beim Eindringvorgang interessieren die Einflüsse der nachzuweisenden Inhomogenitäten, also der Typ (Durchgangsloch, Sackloch), die Form (Zylinder, Spalt mit parallelen oder konischen Wänden) und die Abmessungen der Fehler. Der Entwicklungsvorgang wird durch den Austritt des Eindringmittels aus dem Fehler und der anschließenden Ausbreitung in der Entwicklerschicht gekennzeichnet. Der zeitliche Ablauf der Anzeigenbildung wird im Wesentlichen durch die Eigenschaften der Entwicklerschicht bestimmt. Von besonderer Bedeutung ist z.B. der Einfluß des Lösungsmittels beim Naßentwickler. In weiteren Abschnitten werden der visuelle Nachweis der Anzeigen in Abhängigkeit von den Betrachtungsbedingungen dargestellt und Entwicklungstendenzen des Verfahrens aufgezeigt.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Meinhard Stadthaus, P. Prokhorenko, N. Migoun
Dokumenttyp:Beitrag zu einem Sammelband
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):10 Jahre Vereinigung der ZfP in Deutschland (Berichtsband ... / Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. 68)
Jahr der Erstveröffentlichung:1999
Verlag:DGZfP
Verlagsort:Berlin
Jahrgang/Band:2
Ausgabe/Heft:68
Erste Seite:765
Letzte Seite:772
Freie Schlagwörter:Eindringprüfung; Materialprüfung
Veranstaltung:Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 1999
Veranstaltungsort:Celle, Deutschland
Beginndatum der Veranstaltung:1999-05-10
Enddatum der Veranstaltung:1999-05-12
URL:http://www.ndt.net/abstract/dgzfp99/data/p30.htm
ISBN:3-931381-27-7
Verfügbarkeit des Dokuments:Weder Datei noch physisches Exemplar vorhanden ("No Access")
Datum der Freischaltung:19.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.