• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Untersuchungen zu einem lokalen optischen Positionierungssystem

  • Der Artikel beschreibt ein Prinzip zur 3D-Positionsbestimmung durch Pseudostreckenmessung mit Hilfe ultrakurzer Laserpulse. Ziel der Entwicklung ist ein lokales optisches Positionierungssystem (LOPS). Laserpulse werden hochdivergent ausgesandt zu vier Detektoren mit jeweils bekannter Position. Es gilt, die 3D-Position der Laserquelle zu bestimmen. Ein TCSPC-System (time-correlated single photon counting) wird verwendet, um die differenzielle Laufzeit des Laserpulses zwischen den vier Detektoren zu bestimmen. Die untersuchten Problemstellungen betreffen die notwendige Pulsleistung, die Pulsbreite und die Strahlformung. Es werden vergleichende Untersuchungen verschiedener ps-Laserpulser, Detektortypen und TCSPC-Systeme sowie die Entwicklung einer elastischen Optik gezeigt. ------------------------------------------------------------ The article describes a principle of 3D positioning by pseudo rangesDer Artikel beschreibt ein Prinzip zur 3D-Positionsbestimmung durch Pseudostreckenmessung mit Hilfe ultrakurzer Laserpulse. Ziel der Entwicklung ist ein lokales optisches Positionierungssystem (LOPS). Laserpulse werden hochdivergent ausgesandt zu vier Detektoren mit jeweils bekannter Position. Es gilt, die 3D-Position der Laserquelle zu bestimmen. Ein TCSPC-System (time-correlated single photon counting) wird verwendet, um die differenzielle Laufzeit des Laserpulses zwischen den vier Detektoren zu bestimmen. Die untersuchten Problemstellungen betreffen die notwendige Pulsleistung, die Pulsbreite und die Strahlformung. Es werden vergleichende Untersuchungen verschiedener ps-Laserpulser, Detektortypen und TCSPC-Systeme sowie die Entwicklung einer elastischen Optik gezeigt. ------------------------------------------------------------ The article describes a principle of 3D positioning by pseudo ranges using ultrashort laser pulses. It can be used as a local optical positioning system (LOPS). Laser pulses are emitted highly divergently to four detectors with known positions. The goal is to determine the 3D position of the laser sender. A time-correlated single photon counting (TSCPC) system is used to measure differential time of flight between the four detectors. The investigated problems concern the required laser power, the pulse width and the beam shaping. Investigations with different ps-laser pulsers, different detector types and TCSPC systems and furthermore the development of an elastic lens are presented.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Matthias Fuhrland
Dokumenttyp:Zeitschriftenartikel
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Technisches Messen
Jahr der Erstveröffentlichung:2009
Verlag:Oldenbourg
Verlagsort:München
Jahrgang/Band:76
Ausgabe/Heft:1
Erste Seite:16
Letzte Seite:25
Freie Schlagwörter:Avalanche-Photo-Diode; Differential TCSPC; Differenzielles TCSPC; Elastic optics; Elastische Optik; Local optical positioning system; Lokales optisches Positionierungssystem; Photon counting
DOI:10.1524/teme.2009.0910
ISSN:0340-837X
ISSN:0178-2312
ISSN:0171-8096
Verfügbarkeit des Dokuments:Physisches Exemplar in der Bibliothek der BAM vorhanden ("Hardcopy Access")
Bibliotheksstandort:Sonderstandort: Publica-Schrank
Datum der Freischaltung:19.02.2016
Referierte Publikation:Ja
Datum der Eintragung als referierte Publikation:10.03.2009
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.