Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 1 von 10
Zurück zur Trefferliste

"Alles was existiert, braucht einen Namen."

  • Im Jahr 2018 wurden in Deutschland laut dem Bundeskriminalamt 122 Frauen durch den Partner oder Ex-Partner getötet. Solche und andere Tötungsdelikte an Frauen, auch außerhalb von Partnerschaften, werden in verschiedenen internationalen Kontexten als Femizid oder Feminizid benannt. Beide Begriffskonzepte benennen die geschlechtsbasierte Tötung von Frauen, beruhend auf einem fortwährenden hierarchischen Geschlechterverhältnis. Die Konzepte haben in den letzten Jahren in einem internationalen Diskurs, auf aktivistischen, politischen sowie wissenschaftlichen Ebenen, an Aufmerksamkeit gewonnen. Im deutschen Kontext steht eine solche Auseinandersetzung noch aus und die Konzepte finden in einer gesamtgesellschaftlichen Debatte zu Gewalt gegen Frauen im deutschen Kontext kaum Erwähnung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit der möglichen Relevanz der Konzepte Femizid und Feminizid für eine Auseinandersetzung zu Gewalt gegen Frauen im deutschen Kontext. Es wurden neun problemzentrierte Expert*inneninterviews mit Personen geführt, die sich auf aktivistischer, politischer und sozialarbeiterischer Ebene mit der Thematik Gewalt gegen Frauen beschäftigen. Ziel der Interviews war es, die Einschätzung und Meinung der Expert*innen hinsichtlich des Potenzials der Konzepte für eine Auseinandersetzung zu Gewalt gegen Frauen zu erfahren. Deutlich wurde, dass die gesamte Thematisierung von Gewalt gegen Frauen ein sehr randständiges Thema in der Gesellschaft einnimmt. Die Thematisierung von Tötungsdelikten an Frauen wurde von allen Interviewpartner*innen als sehr defizitär beschrieben. Kritisiert wurde vor allem, dass die Thematisierung von Tötungsdelikten an Frauen durch relativierende und normalisierende Begriffe geprägt sei und die strukturelle Dimension gesamtgesellschaftlich verborgen bleibe. Den Konzepten wurde mehrheitlich eine Relevanz zugesprochen. Dies, um die strukturelle Dimension der geschlechtsbasierten Tötung von Frauen gesamtgesellschaftlich sichtbar zu machen und eine Bewusstseinsstärkung zu bewirken. Es wurde deutlich, dass die Debatte zu einer Etablierung der Konzepte in Deutschland am Anfang steht und es hinsichtlich einer Nutzung viele offene Fragen gibt. Deutlich wurde aber auch, dass sich in Deutschland bislang keine alternativen Begriffe etabliert haben, welche die strukturelle Dimension dieses Phänomens hinreichend in den Blick nehmen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasser*innenangaben:Marthe Sommer
Gutachter*in:Jutta Hartmann, Susanne Gerull
Untertitel (Deutsch):Zur Relevanz der Konzepte Femizid und Feminizid für den deutschen Kontext.
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Seitenzahl:133
Freies Schlagwort / Tag:Deutschland; Diskurs; Experteninterview; Feminizid; Femizid; Frauenfeindlichkeit; Frauenmord; Geschlechterrolle; Geschlechterverhältnis; Gewalt; Macht; Qualitative Forschung
URN:urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4182
Jahr der Fertigstellung:2020
Datum der Erstveröffentlichung:01.07.2021
Veröffentlichende Institution:Alice Salomon Hochschule Berlin
Titel verleihende Institution:Alice Salomon Hochschule Berlin
Hochschulschriftenvermerk:Masterarbeit, Studiengang Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik, Alice Salomon Hochschule Berlin, 2020
Bereitstellung auf aliceOpen:01.07.2021
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Open Access:Open Access
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.