• search hit 16 of 40
Back to Result List

Freiheit und Sachzwang in der modernen Gesellschaft. Zu den Theorien von Erich Fromm, Amartya Sen und Ulrich Thielemann, Bacherlorarbeit, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Fachhochschule Düsseldorf, Grin Verlag 2011, 65 pp.

  • In dieser Arbeit sollen anhand des Freiheitsbegriffes die Zwänge der modernen Gesellschaften beschrieben werden. Da der Begriff der Freiheit ein weitläufiges Themenspektrum umfasst, beschränkt sie sich auf die Theorien von Erich Fromm, Amartya Sen und Ulrich Thielemann. In ihren Überlegungen beschäftigt sich die Autorin mit verschiedenen Anknüpfungspunkten zum Freiheitsbegriff, hierbei stehen die Wirkungsweisen menschlichen Handelns im Vordergrund. Insbesondere soll die Freiheit in der modernen Gesellschaft, im Hinblick auf die wirtschaftlichen Bedingungen und den sich daraus ergebenden Sachzwängen beleuchtet werden. Dazu beschreibt die Autorin zu Beginn die Charakteristiken einer modernen Gesellschaft, um ein grundlegendes Verständnis zu schaffen, auf welchen Gesellschaftstyp sich die folgenden Überlegungen beziehen. Nach einer allgemeinen Betrachtung des Freiheitsbegriffs soll die Freiheit in der modernen Gesellschaft behandelt werden, und zwar wie jene Freiheit unter den Bedingungen wirtschaftlicher und politischer Einflüsse zu betrachten ist. Aus diesen Einflüssen ergeben sich Konsequenzen, die sowohl die äußere wie auch die innere Freiheit beeinträchtigen. Welche Positionen die Politik, unter den Bedingungen der freien Marktwirtschaft einnimmt, wird anschließend thematisiert. Im anschließenden Teil der Arbeit beschäftigt sich die Autorin zunächst mit dem Begriff Sachzwang, um nachfolgend die Instanzlosigkeit der Marktwirtschaft zu verdeutlichen. Aus dieser Instanzlosigkeit resultiert eine veränderte Wahrnehmung, welche den Sachzwang als natürliche Gegebenheit erscheinen lässt, doch in Wahrheit stehen Personen beziehungsweise Personenkreise hinter den Sachzwängen, welche es zu identifizieren gilt. Aus all den Verknüpfungen ergibt sich dann die allgemeine Frage nach der Lebensqualität in der Zwangslage und nach den wahrhaftigen Bedürfnissen der Menschen. Die Problemlösungen als Ausblick sollen vor allem den Bogen zur Freiheit zurückspannen, denn nachdem der Begriff der Freiheit zu Beginn viele Fragen aufwirft, scheint abschließend die Freiheit auch diese Fragen beantworten zu wollen. [Eurobuch.com]

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Britta Trümmers
Document Type:Dissertations
Language:German
Year of first Publication:2011
Release Date:2024/04/04
Format:no download and copy possible
IdNo:Truemmers_B_2011
Writings about Erich Fromm (Secondary Literature):Dissertations / Dissertationen
Erich Fromm's Library and Erich Fromm Archive:Dissertations / Dissertationen
Licence (German):
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.