Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • FAQ

Filtern

Autor*in

  • Mees, Carolin (1)
  • Strohkark, Ingrid (1)

Erscheinungsjahr

  • 2015 (1)
  • 2001 (1)

Dokumenttyp

  • Dissertation (2)

Sprache

  • Deutsch (1)
  • Englisch (1)

Volltext vorhanden

  • ja (2)

Schlagworte

  • Autobahn (1)
  • Community Gardens (1)
  • Garten (1)
  • Gemeinschaftliche Nutzung (1)
  • Gemeinschaftsgärten (1)
  • Kleingärten (1)
  • Landschaft (1)
  • New York, Casita (1)
  • New York, NY (1)
  • New York, South Bronx (1)
+ weitere

Institut

  • Fakultät Gestaltung (1)
  • Institut für Theorie und Geschichte der Gestaltung (1)

2 Treffer

  • 1 bis 2
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor*in
  • Autor*in
Die Wahrnehmung von 'Landschaft' und der Bau von Autobahnen in Deutschland, Frankreich und Italien vor 1933 (2001)
Strohkark, Ingrid
Am Ausgangspunkt dieser Arbeit stand die Frage, ob und in welcher Form beim Bau der Autobahnen vor 1933 in Deutschland, Frankreich und Italien die Wahrnehmung von 'Landschaft' berücksichtigt wurde. Da die Diskussion um die veränderte Wahrnehmung von 'Landschaft' bei steigender Reisegeschwindigkeit erstmals intensiv im Zusammenhang mit dem Bau der Eisenbahnen im 19. Jahrhundert geführt wurde, leitet ein Rückblick auf diese Zeit die Arbeit ein. Hier konnte die historische Dimension des Untersuchungsthemas verdeutlicht sowie dessen wesentliche Diskussionspunkte aufzeigt werden, die - in modifizierter Form - ein knappes Jahrhundert später bei der Planung und beim Bau der Autobahnen erneut aufgegriffen wurden. Der italienische Futurismus wurde anschließend daraufhin untersucht, ob er neue Darstellungsformen für die veränderte Wahrnehmung von 'Landschaft' hervorgebracht hat. Das nachfolgende Kapitel diente dazu, die Bedeutung des Themas der Arbeit aufzuzeigen. Eine zusammenstellende Übersicht über den Status des Autobahnbaus und der Autobahnplanungen in Deutschland Frankreich und Italien vor 1933, die bis dato fehlte, wurde hier gegeben. Von zentraler Bedeutung war im Rahmen dieser Arbeit die Analyse der Gestaltungselemente der vor 1933 geplanten und realisierten Autobahnen. Bei den untersuchten Elementen handelte es sich um die Linienführung, den Bau von Autobahnbrücken, die Planung und den Bau von Raststätten und Haltepunkten, das Aufstellen von Streckenreklame sowie die Bepflanzung entlang der Autobahnen. Die Auswirkungen der hohen Reisegeschwindigkeiten auf die Wahrnehmung von 'Landschaft' konnte anhand zeitgenössischer Reiseberichte und Kommentare beschrieben werden. Schließlich wurde dargestellt, welche Rolle die Landschaftsarchitekten beim Bau und der Planung von Autobahnen vor 1933 übernahmen und welchen Stellenwert 'Landschaft' in diesem Prozeß besaß. Eine mögliche Erklärung für das Desinteresse vieler Landschaftsarchitekten vor 1933 am Autobahnbau und deren Auswirkungen auf die Landschaftsgestaltung konnte in der Diskrepanz zwischen dem Ziel der Autobahnbauer, die Autobahnen als sichtbare Zeichen der Moderne zu gestalten, und den von Landschaftsarchitekten häufig vertretenen agrarromantischen Landschaftsidealen gefunden werden. Für die Planungen und den Bau von Autobahnen vor 1933 konnte für Deutschland, Frankreich und Italien festgestellt werden, daß die Wahrnehmung von 'Landschaft' oder gar eine vermeintlich landschaftliche Einbindung, wie sie ab 1933 beim Bau der Reichsautobahnen in Deutschland angestrebt wurde, nicht beabsichtigt war. Vielmehr waren die Protagonisten des Autobahnbaus sich einig, daß man sich bei den Entwürfen von Autobahnen von den Begriffen des alten Straßenbaues vollständig frei machen mußte. Unter Berücksichtigung der noch geringen Motorisierung der Bevölkerung war es für die Visionäre des Autobahnbaus schwer, ihre Idee durchzusetzen. Damit ist es zu erklären, daß in Deutschland und Frankreich viele Autobahnteilstrecken zwar detailliert ausgearbeitet wurden, jedoch vor 1933 nicht realisiert werden konnten. Landschaftsarchitekten beteiligten sich vor 1933 weder an der Planung noch an dem Bau von Autobahnen. Ihre einzigen Beiträge bestanden in Appellen zur Mitwirkung am Autobahnbau. Der Großteil der Profession scheint sich zu diesem Zeitpunkt jedoch entweder nicht für den Autobahnbau interessiert zu haben oder kritisierte die Gestaltung der Autobahnen als angeblich nicht in das Landschaftsbild passend. Eine weiteres wesentliches Ergebnis der Arbeit ist, daß der Begriff der 'Landschaft' im Zusammenhang mit den vor 1933 gebauten und geplanten Autobahnen kaum verwendet wurde. Abschließend wurde kritisch hinterfragt, ob der Begriff 'Landschaft' nicht Werte und daraus resultierende Gestaltungsmaßnahmen assoziiert und hervorbringt, die wenig Raum für neue Ideen und Gestaltungsvorschläge lassen.
Rebuilt Rubble - Community Gardens in the South Bronx from 1970s to the 21st century: Common land use in the inner city from a socio-economic open space planning perspective. (2015)
Mees, Carolin
My doctoral thesis with the title „Rebuilt Rubble - Community Gardens in the South Bronx from 1970s to the 21st century: Common land use in the inner city from a socio-economic open space planning perspective” is focused on the assumption that people are longing for and are committed to a common urban open space land use form in the inner city – a hypothesis that I investigated by analyzing the development of community gardens in the study area South Bronx from the 1970s to the 21st century. My thesis is contextualized in the research fields of social open space planning and urban design. The analysis is based on qualitative data collection that encompasses census data, plans, open interviews and participatory observation and includes the discussion of secondary literature regarding community gardens and urban open space development in the South Bronx. Since the urbanization and industrialization at the end of the nineteenth century residential space in densely build-up inner cities, and especially in low-income neighborhoods, has been reduced often to a minimum, and privately usable open space is absent in many cases. Starting with the global economic recession of the 1970s in the urban centers of North American cities such as New York City there have been privately, but collectively used gardens created on public open land. These so called community gardens were started by low-income residents on vacant property lots in the vicinity of their apartments in order to improve their quality of life and in answer to the “neglect” of their neighborhoods by the government and municipality. Today there are about 600 community gardens in the metropolitan area of New York City and 44 gardens alone in the area called South Bronx, the study area of my thesis. I analyze in my thesis the development of this common land use in the study area South Bronx from a social-economic and open planning perspective. The case study of my research is focused on community gardening and the “casita”, the small hut that low-income residents with Latin American and Caribbean cultural background build themselves out of found and recycled materials in many community gardens in the South Bronx. My thesis researches the development of community gardens in the South Bronx since the 1970s influenced by often conflicting interests of various land use groups, residents and city planning agendas until today. It is a document of the humans’ need for common urban open space land use and of their commitment to the community garden land use form in the inner city.
  • 1 bis 2

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks