Wissenschaftliche Beiträge
Refine
Document Type
Year of publication
- 2013 (27) (remove)
Institute
Has Fulltext
- yes (27)
Is part of the Bibliography
- yes (27)
Keywords
- Indoor-Ortung (1)
Tumorentstehung ist ein Prozess, bei dem die Abläufe innerhalb der Zelle schrittweise verändert werden. Die vielfältigen Interaktionen bei der Tumorentstehung sind jedoch bislang nicht vollständig erforscht. Bisher wurden vorwiegend Genexpressionsanalysen genutzt, die jedoch nur eine Zeitaufnahme aller Genexpressionen innerhalb der Zelle darstellen und somit allein nicht ausreichend zur Charakterisierung eines Tumors. Wir haben mithilfe von Affymetrix Mouse Diversity Genotyping Microarrays Mausbrustdrüsengewebe entsprechend unserem Dreistufen-Mausmodell analysiert und die Kopienzahländerungen berechnet. Wir fanden eine zunehmende stufenweise Änderung von den transgenen zu den Tumorproben. Die Berechnung von chromosomalen Segmenten mit gleicher Kopienzahl zeigte deutliche Fragmentmuster. Unsere Analysen zeigen, dass die Tumorentstehung ein schrittweiser Prozess ist, der sowohl durch Amplifikationen als auch Deletionen chromosomaler Abschnitte definiert ist. Wir fanden charakteristisch konservierte Fragmentierungsmuster und individuelle Unterschiede welche zur Tumorgenese beitragen.
Im vorliegenden Beitrag wird ein Überblick über die unterschiedlichen gesellschaftsrechtlichen Modelle zur finanziellen Partizipation von Bürgern bei der Förderung von erneuerbaren Energien gegeben. In einführenden Worten wird aufgezeigt, dass dem Ausbau erneuerbarer Energien oftmals regionaler Widerstand der Bevölkerung begegnet. Um derartige Konflikte zu vermeiden, werden seit längerer Zeit Bürgerbeteiligungsmodelle diskutiert. Im Folgenden werden verschiedene Bürgerbeteiligungsmodelle skizziert. Der Verfasser erörtert daraufhin eingehend die gesellschaftsrechtlichen Beteiligungsmodelle und nimmt neben den gesellschaftsrechtlichen Haftungsrisiken auch die bei ihrer Umsetzung zu beachtenden kapitalmarktrechtlichen Bezüge aus der echten Prospekthaftung auf, die nur bei einer genossenschaftlichen Beteiligung ausscheidet. Mithin erfährt der Leser in der folgenden Bewertung die passenden Anwendungsbereiche der jeweiligen Modelle. In einer abschließenden Gesamtbetrachtung wird nochmals das primäre Ziel des Ausbaus lokaler regenerativer Energieerzeugung unter finanzieller Partizipation von Bürgern betont.
Die Leistung und Wirtschaftlichkeit eines Automaten sind nicht nur für ein großes Unternehmen wie die Deutsche Bahn AG zwei wichtige Kriterien bei der Suche nach einem guten Standort für ihre Ticketautomaten. Mindestens ebenso wichtig sind die Akzeptanz und Zufriedenheit der Kunden, denn deren Bedürfnisse sind wichtige Indikatoren für die Betreiber der Automaten. Im vorliegenden Beitrag sollen die Grundzüge eines Prognosemodells für die wirtschaftliche Bewertung von Automatenstandorten vorgestellt werden (Kapitel 2). Das Prognosemodell wird auf dessen Anwendbarkeit an konkreten Einzelfällen geprüft (Kapitel 3) und daraus werden anschließend Anforderungen an ein verfeinertes Prognosewerkzeug abgeleitet (Kapitel 4).
The aim of this report is to present the results of activities recently undertaken by the UAS Wildau Centre of Competence for Teaching in English in order to illustrate the importance of the provision of English language support to the teaching staff in tertiary education. The article will focus on four main subjects: Reasons for setting up the Centre of Competence for Teaching in English, The role and position of the Centre, locally, nationally and Europe-wide, Key issues concerning teaching in English at tertiary level, Future activities. The report will argue that support for teachers is needed in order to not only meet the demands of universities for internationalization but also the demands of students who want to study in English. English language support for the teaching staff is therefore an issue that should take a high priority at universities where the traditional focus has been on the students’ language needs and not on the teachers’ language needs. Without a sustainable language programme and support for teachers there is a danger that some universities will not be able to benefit properly from the desire of foreign students to come to Germany to study.
The progress of learners in the acquisition of a new language (L2) is often measured by standards set for teaching in the 1950’s by behaviourism. according to this view, the learner’s language is considered to be an incorrect version of the target language and mistakes are explained in terms of lack of practice. This approach was proved inaccurate by later language acquisition theories and research. Now it has been shown that the process of L2 development is characterized by both positive changes and regresses. L2 develops under the influence of many factors with formal instruction being only one of them. The L2 development depends on how the brain processes information, the cognitive maturity of the learner, previous linguistic experience, time limitations, the individual’s phychological characteristics and the social circumstances of learning. This paper examines three models of second language acquisition and teaching methods based on these models, with a specific focus on the characteristics of the learners’ developing speech. The facts in the article provide a better understanding of the ongoing learning process and can be used for the interpretation of classroom results.
Die Bodenverkehrsdienste (BVD) bewältigen auf den Flughäfen die Frachtgut- bzw. Gepäckabfertigung, die technischen Abfertigungen und die Innenreinigung von Flugzeugen. Neben den qualitativen Standards ist es zunehmend wichtiger, betriebswirtschaftliche effiziente Strukturen aufzubauen. Ziel der Personaleinsatzplanung ist es, die nichtproduktiven Wartezeiten zwischen den Abflügen zu minimieren. Ein kostenminimaler Einsatzplan bestimmt den Arbeitsbeginn sowie die Arbeitsdauer des Personals – also wann, wie viele Personen für wie lange zu arbeiten haben. Es werden Modelle präsentiert, die auf variablen Arbeitsschichten des Personals von mindestens 3-Stunden – bis maximal 10-Stunden-Schichten basieren. Ein Schwerpunkt ist die Analyse unterschiedlicher Mindestdauern der Arbeitszeiten von 3, 3 ½ und 4 Stunden. Die Lösungen der Modelle werden mit einem exakten mathematischen Verfahren auf einem handelsüblichen PC berechnet. Bei einem realen Rechenbeispiel der Be- und Entladung von Flugzeugen wurden die Modelle mit unterschiedlichen Mindestschichtdauern verglichen. Es zeigte sich ein Unterschied von 7,8 % bei den Personalkosten und 3,4 % bei der Arbeitsproduktivität, wobei sich das 3-Stunden-Modell als effizienter erwies.
Das Photoscanning-Verfahren dient der zerstörungsfreien Detektion von Defekten in Solarzellen. Die Daten ermöglichen Rückschlüsse auf grundlegende physikalische Parameter der Zelle, wie zum Beispiel den Wirkungsgrad, bzw. mechanische Störungen. Es erlaubt eine umfassende Charakterisierung einer Vielzahl von unterschiedlichen Solarzellentypen. Innerhalb des Projektes werden diese Einsatzmöglichkeiten des Photoscanning-Verfahren verifiziert. Seit 2011 wurde die Weiterentwicklung des Verfahrens innerhalb einer Kooperation mit der Firma SENTECH als Projektträger, der Physikalisch Technischen Bundesanstalt und der TH Wildau als Projektbeteiligte fortgesetzt.
The author carried out a project on this subject and presented the results at CTR’s Open Day on 23rd March 2012 at King’s College in London [Eylert: 2012]. The key point of the study is the role of services in the telecommunication business and its development in the role of social networks in modern telecommunication media. The report takes a look at the implication of new services in mobile telecommunications regarding their influence on the society and vice versa. A specific example is given in the use of Facebook through smartphones.
Im Beitrag wird die Frage behandelt, inwieweit und in welcher Form offene Standards und verteilte Anwendungen als Grundlage einer „verteilten Wissensarbeit“ wirksam werden. Verteilte Wissensarbeit wiederum wird als substantielle Grundlage zur Beherrschung komplexer Herausforderungen und Problemlagen sowie als Voraussetzung für Innovationen und zur Schaffung von Mehrwert gefasst. Wir entwickeln unsere grundsätzliche Position wissenschaftstheoretisch und reflektieren sie an den aktuellen Zielen, Prozessen und Beispielen von Open Government, ohne sie darauf zu begrenzen
The development of supply chain management includes the capacities coordination among the processes that integrate it, so much in the operative plan as in the strategic one. This problem could be allocated to the classic job shop scheduling problems of the Operations Research. In such direction, a second generalization of the calculation algorithm of the production, logistics and service capacities is formulated starting from the one reached previously by the own authors. With this generalization it is facilitated to carry out the calculations of capacity at the supply chain level and of each one of the processes. The generality‘s application is flexible to processes of production, transport, storage, administration and for service. The capacities of each process of the supply chain are expressed in the magnitudes of the final demand of products and services in the consumer, considering the losses and returns along the supply chain. A study case is presented to demonstrate the possibility of use in one field, but it is explained the possibility to use in different fields, from the production of aluminum carpentry to services related to medical equipments.