020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften
Refine
Document Type
- Part of a Book (26)
- Article (19)
- Report (7)
- Contribution to a Periodical (3)
- Master's Thesis (2)
- Book (1)
Year of publication
Institute
Has Fulltext
- yes (58)
Keywords
- RFID (23)
- Bibliothek (8)
- Hochschulbibliothek (3)
- Discoverysystem (2)
- Markt (2)
- Smartphone (2)
- Wildau (2)
- library (2)
- Abschirmung (1)
- Agenda 2020 (1)
Schon vor dem Meisterstück ChatGPT von OpenAI im November 2022 sammelten Bibliotheken in Deutschland auf ganz unterschiedliche Weise Erfahrungen beim Einsatz von Technologien, welche der sogenannten Künstlichen Intelligenz zuzurechnen sind. Ob auf Konferenzen, in Publikationen oder als Beschreibung im Internet, die vielen Aktivitäten sind publik, auch weil das Thema en vogue ist. Bezogen auf die inhaltliche Erschließung aktuell mit dem finnischen Open-Source-Tool annif beginnt der Reigen an der Deutschen Nationalbibliothek und ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, bezogen auf Bild- und Filmauswertung an der TIB Hannover mit dem AV-Portal und der Plattform iArts, setzt sich fort mit der Bayerischen Staatsbibliothek eigenen Bavarikon-Lösung und der reichhaltigen Fotosammlung vom stern-Archiv samit der damit angebotenen Bildähnlichkeitssuche. Weitere Beispiele an Projekten und Hilfestellungen lassen sich aufzeigen, wie zur Layout- und Strukturanalyse historischer Zeitungen bis hin zur Qualitätssicherung beim Einsatz von Optical Character Recognition (OCR) an der Berliner Staatsbibliothek, im Kontext von Digital Humanities an der HU Berlin mit Quidex, im Zusammenhang mit Forschungsdaten der ORKG von der TIB Hannover, ähnlich Geoestimation Bildmaterial topographisch zuordnet etc. Große und leistungsstarke Bibliotheken mit teils eigenen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten können bereits auf umfangreiches, teils zehnjähriges Erfahrungswissen zurückgreifen. Seit 2023 bieten zahlreiche Hochschul- und Universitätsbibliotheken zudem Unterstützung bei KI-Tools für Recherchen nach Publikationen, Schreibwerkstätten oder zu Analyse von pdf-Dokumenten ihren Zielgruppen an. Mit dem VÖBB in Berlin startete die erste Öffentliche Bibliothek, ihre Katalog- und Metadaten seit Mitte 2024 über einen Chatbot ‘erfahrbar’ zu machen. Erste informelle Arbeitsgruppen fanden sich zusammen, wie z.B. beim DINI oder in Bibliotheksverbünden. Zentralste Anlaufstelle in der Dokumentation zu KI-Ausführungen ist bislang das Bibliotheksportal, die BiblioCon jährlich verlässliche Bühne, für die Präsentation und Diskussion anliegender Themen.
Dennoch ist man im Bereich der Hochschul- und Universitätsbibliotheken weit entfernt von einer zentral orchestrierten Aufstellung der Informationseinrichtungen hierzulande zu KI-Technologien, einer Entwicklung, die sich ohnehin anschickt, durchgreifend und nachhaltig Arbeitsprozesse und die Informationslandschaft zu verändern.
Stellenweise werden Aspekte zu KI in Strategieprozessen tangiert. Erwähnt seien diese für die Berliner Staatsbibliothek, den Bibliotheksverbund KOBV, die Sektion IV des Deutschen Bibliotheksverbandes, an der UB der FU Berlin etc.
Zwei im curricularen Kontext entstandene Arbeiten aus Darmstadt von Frau Balcik und aus München/Berlin von Frau Ernst widmen sich dem Status quo mit qualitativen und quantitativen Ansätzen, und können eine Anregung sein.
Lange Zeit galt der historische Stadtkern San Salvadors – Hauptstadt des kleinen mittelamerikanischen Landes El Salvador – als hektisch bis gefährlich, und damit insgesamt als wenig attraktiv zum Schlendern und Durchführen von Gästen und Touristen. Hemdsärmelig schaffte der medienwirksame Präsident Nayib Bukele nicht nur eine Aufbruchstimmung insgesamt, sondern gleichfalls einen Neuanfang, unter anderem mit dem Neubau einer Nationalbibliothek. Er entschied sich bewusst für die Investition in eine solche leuchtturmartige Informationseinrichtung. Ausschließlich von China finanziert, verwandelte sich anfängliche Skepsis in große Begeisterung. Die Menschen nehmen das Angebot in Scharen rund um die Uhr an. Sie wollen Zugang erhalten in eine Welt, die es vordem in Mittelamerika nicht gegeben hat und ihresgleichen sucht. Diese öffentliche Bibliothek weiß mit ihrer Architektur, dem Service und der Medienausrichtung zu begeistern, was anzuhalten scheint, blickt man auf den nicht abreißenden Zuspruch, den der library turn nach sich zieht.
Der Beitrag hinterfragt kritisch den Anspruch und die Möglichkeiten des lebenslangen Lernens aus einer festen Anstellung heraus und geht den Fragen nach, warum wir uns kontinuierlich und systematisch fortbilden müssen und welche Möglichkeiten dazu existieren. Als konkretes Beispiel wird der berufsbegleitende Masterstudiengang Bibliotheksinformatik kursorisch vorgestellt. Provozierend folgt der Beitrag der unausgesprochenen These, dass Informationseinrichtungen umso authentischer und überzeugender mit ihrem Servicespektrum im Bildungssektor auftreten, wenn ihre eigene Einstellung zum Lernen ein anregendes und proaktives Beispiel gibt.
Der Beitrag thematisiert die berufliche Fortbildung in Bezug auf den in Wildau seit 2015 angebotenen Masterstudiengang Bibliotheksinformatik und beschreibt, vor welchem Hintergrund man sich bei der Vielzahl an möglichen IT-Skills auf die zehn angebotenen Module fokussiert hat. Er reflektiert kritisch die bisher gewonnenen Erfahrungen aus Sicht der Konstrukteure des Curriculums, aber ebenfalls der Absolventen.
The Hochschulbibliothek/Library of the Technische Hochschule Wildau/Technical University of Applied Sciences Wildau (TH Wildau) is housed in Hall 10, a former locomotive shed constructed in 1920 and located on the former industrial site of the Schwartzkopff factory south of Berlin, Germany. The complex-ity and demands of accommodating the multiple functions of the library along with the historic protection of the building made the project especially challenging. The University required a 21st century academic library combined with a canteen and café housed in a listed building. The underlying philosophy for the architects was to retain the character, spatial quality and structural integrity of the original build-ing while creating a new, interpretive architectural expression for the extension and renovation. New materials and techniques echoed and complemented the old. Inexplicably the final bay of the former locomotive shed was never completed and the new project a century later was able both to return the building to its original length and symbolically mark the new use as a library. The library moved from uninspiring and inadequate quarters to a stunningly restored building in an impos-ing site that was full of character and had an ambience that was a great draw for users. For the librarians, the project provided the opportunity to raise the library’s profile, introduce new services through the exploitation of innovative technologies, and embrace a whole range of state-of-the-art uses, events and cooperative ven-tures. Advantages and drawbacks of the project are discussed and the benefits of reusing a historic building for a modern academic library are highlighted.
Anthropology meets Library
(2019)
Bibliotheken sind ein ideales Betätigungsfeld für Ethnolog*innen: Sie unterliegen im digitalen Zeitalter einem rapiden Veränderungsdruck hinsichtlich ihrer Serviceangebote, was sich erheblich auf die etablierten Arbeitsweisen und -inhalte der Mitarbeitenden auswirkt. Diese müssen die Grundlage ihrer Arbeit kontinuierlich reflektieren und lernen, auf permanente und sich verstärkende Veränderungstendenzen zu reagieren. Zugleich müssen Bibliotheken auf den gesellschaftlichen Wandel reagieren; dies betrifft sowohl die Alterung der Gesellschaft als auch ihre zunehmende Plurikulturalität. Es gilt, die spezifischen Bedarfe und Denkweisen einer älter und zugleich kulturell diverser werden Nutzerschaft grundlegend zu verstehen, um darauf mit bedarfsgerechten Angeboten antworten zu können. Hier kann die Anwendung ethnologischer Methoden sub stanziell dazu beitragen, mit diesen Herausforderungen angemessen umzugehen. Das wird anhand verschiedener Beispiele aus dem Bereich wissenschaftlicher Bibliotheken exemplarisch dargestellt, wobei diese Beispiele im Kern aber auch auf öffentliche Bibliotheken übertragbar sind. Zugleich kann die ethnologische Befassung mit beruflichen Praktiken und normativen Haltungen im Bereich der Bibliotheken sowie mit den sich unter dem Vorzeichen einer ubiquitären Digitalisierung wandelnden Bedarfen einer alternden und sich kulturell diversifizierenden Gesellschaft prototypisch dazu beitragen, die Angewandte Ethnologie anzureichern mit potenziell generalisierbaren methodologischen und theoretischen Erkenntnissen. Diese erwachsen aus einer exemplarischen Befassung mit Phänomenen, die von universeller Reichweite sind und insoweit über die Domäne des untersuchten Felds der Bibliotheken hinausreichen.