Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 3 von 3
Zurück zur Trefferliste

E-learning-based competence development in logistics

  • The logistics field of knowledge and professional competence is highly multidisciplinary and complex but also continuously and very dynamically developing. This does not only require constant updating of educational programmes but also systematic training of logistics professionals in order to avoid or reduce professional competence gaps. Workplace learning amongst others in combination with e-learning methodology seems to be an appropriate way to support professional competence development in logistics, too. The paper presents some research aspects particularly related to logistics competence profiling and development and derives conclusions on nowadays competence requirements with logistics professionals. This forms the basis for introducing a framework to help in specifying a person’s level of logistics competence, recommending suitable learning units and supporting individual competence development as it results from the EU-funded lot4eng.com project. E-learning design to populate the lot4eng.com portal is discussed before lessons learned and conclusions on further work are derived. With this the paper wants to contribute to ongoing research on how to foster lifelong learning.
  • Die Logistik ist ein hochgradig interdisziplinäres, komplexes Wissensgebiet und Kompetenzfeld, das sich kontinuierlich und sehr dynamisch weiterentwickelt. Dies erfordert nicht nur eine fortgesetzte Anpassung von Ausbildungsangeboten, sondern auch die systematische Weiterbildung von Logistikern, um Defizite in der beruflichen Handlungskompetenz zu vermeiden oder abzubauen. Lernen am Arbeitsplatz, eventuell in Verbindung mit E-Learning, erscheint als geeigneter Weg, die Entwicklung von beruflicher Handlungskompetenz auch in der Logistik zu unterstützen. Der Beitrag stellt verschiedene Ansätze für die Kompetenzermittlung und –entwicklung speziell in der Logistik dar und leitet Schlussfolgerungen zu den heutigen Kompetenzanforderungen bei Logistikpraktikern ab. Dies bildet die Basis für einen Handlungsrahmen, der im EU-geförderten Projekt lot4eng.com entstanden ist und hilft, das logistische Kompetenzniveau einer Person zu spezifizieren, geeignete Lerneinheiten zu seiner Steigerung vorzuschlagen und die individuelle Kompetenzentwicklung zu unterstützen. Im Weiteren wird die Gestaltung von E-Learning zum Füllen der lot4eng.com-Plattform diskutiert, bevor Erfahrungen aus der Projektarbeit und Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit abgeleitet werden. Damit möchte der Beitrag die laufende Forschung dazu, wie lebenslanges Lernen unterstützt werden kann, anreichern.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Gaby NeumannGND, Michael Müller, Rudi Köhler
URN:urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3355
DOI:https://doi.org/10.15771/0949-8214_2014_1_8
ISSN:0949-8214
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Wissenschaftliche Beiträge 2014
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel in einer Zeitschrift der TH Wildau
Sprache:Englisch
Erscheinungsjahr:2014
Datum der Erstveröffentlichung:16.10.2014
Veröffentlichende Institution:Technische Hochschule Wildau
Datum der Freischaltung:16.10.2014
Jahrgang:18
Erste Seite:59
Letzte Seite:69
Fachbereiche und Einrichtungen:Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Publikationen der TH Wildau:Wissenschaftliche Beiträge
Lizenz (Deutsch):Creative Commons - CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.