Subjektiver oder objektiver Gefahrenbegriff, »Gefahrenverdacht« und Vorfeldbefugnisse: Dauerbaustellen des Gefahrenabwehrrechts

  • Der Beitrag vermittelt in Teil I die Grundlagen und die dogmatische Bedeutung des Streits um einen subjektiven oder objektiven Gefahrenbegriff. Teil II bespricht, weshalb der sogenannte Gefahrenverdacht dogmatisch nur schwer in den Griff zu bekommen ist. Er behandelt dann die polizeigesetzlichen Eingriffsbefugnisse, die ausdrücklich einen Gefahrenverdacht genügen lassen (»Tatsachen, die eine Annahme rechtfertigen«). Am Schluss steht eine Diskussion der vorherrschenden Auffassung, auch der gewöhnliche Gefahrentatbestand eröffne Eingriffe schon bei Gefahrenverdacht.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Stephan MeyerGND
URN:urn:nbn:de:kobv:526-opus4-14900
DOI (Version of Record):https://doi.org/10.1515/jura-2017-0246
Parent Title (German):JURA - Juristische Ausbildung
Publisher:De Gruyter
Document Type:Article
Language:German
Year of Publication:2017
Publishing Institution:Technische Hochschule Wildau
Release Date:2021/09/09
Volume:39
Issue:11
First Page:1259
Last Page:1270
Source:Meyer, Stephan. "Subjektiver oder objektiver Gefahrenbegriff, »Gefahrenverdacht« und Vorfeldbefugnisse: Dauerbaustellen des Gefahrenabwehrrechts: " JURA - Juristische Ausbildung, vol. 39, no. 11, 2017, pp. 1259-1270. https://doi.org/10.1515/jura-2017-0246
Faculties an central facilities:Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 344 Arbeitsrecht, Sozialrecht, Bildungsrecht, Kulturrecht
Licence (German):Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.