• search hit 9 of 41
Back to Result List

Analyse zum Einfluss von Schlüsselerfolgsfaktoren auf die organisationale Resilienz von Supply Chains während der COVID-19-Pandemie am Beispiel der Pharma- und Automobilindustrie

  • Es ist unbestritten, dass die COVID-19-Pandemie die Ökonomien aller Länder in einem erheblichen Maße getroffen hat, welches kaum absehbar war. Lockdowns, Kontaktbeschränkungen und Homeoffice haben das öffentliche und wirtschaftliche Alltagsleben stark eingeschränkt. Die massiven Auswirkungen haben darüber hinaus deutlich gemacht, wie störanfällig Lieferketten heutzutage sind. Daher ist es notwendig, den Einfluss bestehender Strukturen in den Lieferketten unter dem Aspekt der Supply Chain Resilienz zu hinterfragen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Einfluss branchenspezifischer Schlüsselerfolgsfaktoren auf die Supply Chain Resilienz während der COVID-19-Pandemie zu untersuchen. Der Fokus der Analyse wird dabei auf die Pharma-und Automobilindustrie gelegt. Auf Basis einer theoretischen Untersuchung werden Fachliteratur und Studien zur Supply Chain Resilienz sowie aktuelle Literatur und Beiträge zu Erkenntnissen und Auswirkungen der COVID-19-Pandemie herangezogen. Für den ersten Teil der Untersuchung werden branchen-spezifische Schlüsselerfolgsfaktoren aus der Literatur abgeleitet und im Kontext aktueller Beiträge zur Pandemie hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Supply Chain Resilienz untersucht. Die Basis für den zweiten Teil der Analyse ist eine aus Studien abgeleitete Übersicht zu Erfolgsfaktoren einer resilienten Supply Chain. Die Analyse erfolgt allgemein und soll Erkenntnisse für alle Lieferkettenpartner ermöglichen. Aus den Ergebnissen der ersten Analyse geht hervor, dass Pharma-Lieferketten durch die Qualitätsanforderungen der GDP, einer globalen Beschaffung, Outsourcing und Postponement geprägt sind. Im Kontext der Pandemie kristallisieren sich die Forderungen durch die GDP mit starkem Bezug zur Supply Chain Visibility und die Postponement-Strategie als Resilienz-fördernde Faktoren heraus. Das global-sourcing und Outsourcing hingegen begünstigen die Entstehung von Engpässen aufgrund von Lockdowns und Grenzschließungen und wirken dadurch Resilienz-hemmend. Im Abgleich zu den Erfolgsfaktoren einer resilienten Supply Chain zeigt sich jedoch, dass alle untersuchten Faktoren resiliente Strukturen ermöglichen können. Die Automobil-Lieferkette ist geprägt von single-sourcing, Standardisierung, Outsourcing, Just-in-Time Belieferung und Automatisierung. Die Analyse zeigt, dass bis auf die Automatisierung alle anderen Faktoren eine Resilienz-hemmende Wirkung aufweisen, die insbesondere die Entstehungvon logistischen Engpässen oder Produktionsausfällen begünstigen. Der Abgleich zu den Erfolgsfaktoren einer resilienten Supply Chain macht deutlich, dass single-sourcing und Just-in-Time Belieferung auch losgelöst von einer konkreten Krise einen Konflikt zur Supply Chain Resilienz darstellen.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Anne Schmidt
URN:urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15976
DOI:https://doi.org/10.15771/BA_2021_1
Advisor:Frank Gillert, Jens Albers
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Year of Publication:2021
Publishing Institution:Technische Hochschule Wildau
Granting Institution:Technische Hochschule Wildau
Date of final exam:2021/07/15
Release Date:2022/03/31
Faculties an central facilities:Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 65 Management, Öffentlichkeitsarbeit / 658 Allgemeines Management
TH Wildau theses:Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen
Licence (German):Creative Commons - CC BY-ND - Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.