• search hit 3 of 3
Back to Result List

Mathematical model for the integrated calculation of production, logistical and service capacities in the value chain

  • The development of supply chain management includes the capacities coordination among the processes that integrate it, so much in the operative plan as in the strategic one. This problem could be allocated to the classic job shop scheduling problems of the Operations Research. In such direction, a second generalization of the calculation algorithm of the production, logistics and service capacities is formulated starting from the one reached previously by the own authors. With this generalization it is facilitated to carry out the calculations of capacity at the supply chain level and of each one of the processes. The generality‘s application is flexible to processes of production, transport, storage, administration and for service. The capacities of each process of the supply chain are expressed in the magnitudes of the final demand of products and services in the consumer, considering the losses and returns along the supply chain. A study case is presented to demonstrate the possibility of use in one field, but it is explained the possibility to use in different fields, from the production of aluminum carpentry to services related to medical equipments.
  • Die Entwicklung des SCM (Supply Chain Management) schließt insbesondere die Kapazitätsorganisation für die operative und auch die strategische Gestaltung der Planung einer Versorgungsgkette ein. Das Problem kann der Kategorie des Maschinenbelegungsproblem aus dem Operations Research zugeordnet werden. Eine zweite Generalisierung wird aufbauend auf einem vorhandenen Rechenverfahren für die Kalkulation der Produktions-, Logistik- und Servicekapazitäten vorgestellt. Mit der Generalisierung können die einzelen Prozesse separat untersucht werden. Die Kapazitäten der SCM-Prozesse werden durch die Größe der finalen Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen gemessen und in monetären Einheiten des Ertrags oder der Verluste dargestellt. Ein Fallbeispiel aus dem Fertigungsbereich von Aluminiumblechen erläutert die Vorgehensweise.
Metadaten
Author:Igor Lopes MartinezORCiD, Ana Julia Acevedo Urquiaga, Yinef Pardillo Báez, José A. Acevedo Suárez, Martha Inés Gómez Acosta
URN:urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3189
DOI:https://doi.org/10.15771/0949-8214_2013_1_16
ISSN:0949-8214
Parent Title (German):Wissenschaftliche Beiträge 2013
Document Type:Article in a Periodical of the TH Wildau
Language:English
Year of Publication:2013
Date of first Publication:2013/10/16
Publishing Institution:Technische Hochschule Wildau
Release Date:2014/10/16
Volume:17
First Page:91
Last Page:96
Faculties an central facilities:Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen (bis 8/2014)
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
TH Wildau publications:Wissenschaftliche Beiträge
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.