• search hit 1 of 5
Back to Result List

Avoiding gender bias during measurement of individual research output of scientists – adaption of an analytical concept developed for health care research

  • For the Framework Research Program 7 funded project »Academic Careers Understood through Measurement and Norms« (ACUMEN), addressing the current discrepancy between the broader social and economic functions of scientific and scholarly research in all fields of the sciences, social sciences and the humanities and the dominant criteria for evaluating performance by researchers, it was necessary to have a concept what allowed to substantiate the gender dimension during the different research activities. The present paper shows the steps adapting a methodological oriented concept, developed systematically for health care studies to the other subject. It summarizes some points identifi ed as possibly relevant and adapted especially for surveys and the qualitative interviews to know more about measuring of scientifi c output of scientists. The deduced procedures and advices are structured with regard to the research concept, the research design/questions, the methods and data collection, the data analysis and interpretation just like title, abstract, diction and visualization of reports as several research project steps. By using the adapted concept were deduced model questions for surveys and interviews, which are planned by ACUMEN partners.
  • Das im 7. Forschungsrahmenprogramm geförderte Projekt »Academic Careers Understood through Measurement and Norms« (ACUMEN) zielt auf die Aufhebung der Diskrepanz zwischen den breiter gewordenen sozialen und wirtschaftlichen Funktionen von Forschung und Lehre in allen Wissenschaftsbereichen und den gegenwärtig genutzten Kriterien für die karriererelevante Leistungsbewertung von Forschern. Um die Geschlechterdimension bei den sehr unterschiedlichen Forschungsaktivitäten aller Arbeitspakete des Projekts zu berücksichtigen, wurde ein methodologisch orientiertes Konzept, welches systematisch für die Gesundheitsforschung entwickelt wurde, in zwei Schritten auf den Forschungsgegenstand »Messung des individuellen wissenschaftlichen Outputs« übertragen. Der vorliegende Artikel fasst die wesentlichen – als relevant identifizierten und angepassten – Leitlinien zusammen. Diese werden mit Bezug auf Forschungskonzept, Forschungsdesign/-fragen, Methoden und Datenerfassung, Datenanalyse und Interpretation sowie Titel, Abstract, Diktion und Ergebnis-Visualisierung als wesentliche Schritte der Projektbearbeitung dargestellt. Unter Nutzung dieser Leitlinien des adaptierten Konzepts werden für die in ACUMEN geplanten Befragungen und Interviews modellhaft Fragen formuliert.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Ulla Große, Martina Brandt
URN:urn:nbn:de:kobv:526-opus-1228
DOI:https://doi.org/10.15771/0949-8214_2012_1_15
ISSN:0949-8214
Parent Title (German):Wissenschaftliche Beiträge 2012
Document Type:Article in a Periodical of the TH Wildau
Language:English
Year of Publication:2012
Year of first Publication:2012
Publishing Institution:Technische Hochschule Wildau
Release Date:2012/01/20
Volume:16
First Page:123
Last Page:128
Faculties an central facilities:Fachbereich Betriebswirtschaft / Wirtschaftsinformatik (bis 8/2014)
Dewey Decimal Classification:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 001 Wissen
TH Wildau publications:Wissenschaftliche Beiträge
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.