J Labor and Demographic Economics
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (52)
- Part of a Book (29)
- Conference Proceeding/Conference Report (25)
- Lecture/Speech (24)
- Book (7)
- Bachelor Thesis (3)
- Master's Thesis (1)
Keywords
- Coaching (12)
- Psychology (12)
- Personalentwicklung (9)
- Personalmanagement (9)
- Humor (6)
- Empowerment (5)
- Psychologie (5)
- Ältere Arbeitnehmer (5)
- Assessment Center (4)
- Benchmark (4)
Deutschland hat ein demografisches Problem: Die „Babyboomergeneration“ beginnt das Erwerbsleben zu verlassen. Der geburtenstärkste Jahrgang steht bereits 2030 vor dem Eintritt in den Ruhestand. Gleichzeitig ist die Geburtenrate die niedrigste der Welt. Für die Unternehmen bedeutet das einen bevorstehenden erheblichen Mangel an qualifiziertem Personal und ein steigendes Durchschnittsalter der Belegschaften mit entsprechenden personalwirtschaftlichen Anforderungen. Wissen und Erfahrung der Älteren werden für die Firmen immer wichtiger; ihr Interesse wird zunehmen, Ältere länger im Unternehmen zu halten und auch nach Erreichen des Rentenalters auf sie zurückgreifen zu können. Eine Reihe großer Unternehmen hat daher sogar eigene Organisationen gegründet oder plant dies, um sogenannte
Seniorexperten für zeitlich befristete Aufgaben zurückzuholen. Vertieft betrachtet wird dies an der Bosch Management Support GmbH.
Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Regelungen und Urteile gehen
überwiegend von den Leitbildern unbefristeter Vollzeitbeschäftigung, lebensstandardsichernder gesetzlicher Altersrente und Befreiung der Senioren von den Lasten beruflicher Tätigkeit aus, die allesamt immer fraglicher werden. Die Öffnung von Arbeitsverträgen, die mit der Regelaltersgrenze enden, für befristete Anschlussaufgaben durch § 41 S. 3 SGB VI ist sehr begrüßenswert, greift aber zu kurz und ist z. T. unklar. Bei der Beschäftigung von Senioren haben beide Seiten in der Regel Interesse an befristeten Arbeitsverträgen, wobei die Befristung derzeit rechtssicher nur
bei glaubhaftem Sachgrund möglich ist. Auch hierzu gibt es berechtigte Bedenken, die bis hin zur Frage der Grundgesetzkompatibilität reichen. Im Hinblick auf den zunehmenden Bedarf für die Beschäftigung von Seniorexperten, sind arbeitsrechtliche Weiterentwicklungen erforderlich. Hierzu werden Anregungen formuliert. Bei vorzeitigem Rentenbezug greifen strikte Hinzuverdienstgrenzen, die zum einen die Beschäftigung von Seniorexperten behindern und die zum anderen juristisch fraglich sind, insbesondere in Kombination mit Rentenabschlägen. Hauptanregungen
im Sozialversicherungsrecht sind: Hinzuverdienstgrenzen liberalisieren, Teilrente attraktiver machen und die Regelaltersgrenze prüfen, wobei berechtigte Arbeitgeberinteressen zu berücksichtigen und die finanziellen Auswirkungen auf die Rentenversicherung zu ermitteln sind.
Der empirische Teil verdeutlicht den dringenden Wunsch nach gesetzlichen Anpassungen und der Bedarf nach bürokratischen Vereinfachungen wird unterstrichen .
Das Angebot an Diversitätstrainings ist groß. Uneinheitliche Bezeichnungen und negative Schlagzeilen können Personalentwickler/innen die Auswahl des richtigen Trainings erschweren. Dieser Beitrag soll Personalentwickler/innen im Auswahlprozess unterstützen. Dazu stellen wir zuerst eine Klassifikation der Ziele von Diversitätstrainings auf. Anschließend fassen wir den Forschungsstand zur Wirksamkeit von Diversitätstrainings zusammen und erklären, von welchen Bedingungen die Wirksamkeit abhängt. Zuletzt fassen wir die Empfehlungen in einer Entscheidungshilfe für die Personalentwicklung zusammen.
Häufige Arbeitgeberwechsel und eine erhöhte Anzahl von Praktika, die einzelne Personen absolvieren, tragen dazu bei, dass Menschen wiederholt in neue Unternehmen eintreten und sich neu integrieren müssen. Je nach Unternehmen sind sie dabei mit anderen Organisationskulturen konfrontiert und müssen sich in neue Teams eingliedern. Durch Onboarding-Maßnahmen soll bzw. kann der Einstieg in das Unternehmen erleichtert und eine bessere Integration erreicht werden. Ziel dieser quantitativen Bachelorarbeit ist es herauszufinden, ob psychologisches Empowerment und psychologische Sicherheit mit der sozialen Integration beim Onboarding zusammenhängen und diese positiv beeinflussen. Dafür wurden in einer Längsschnittstudie 38 Praktikantinnen und Praktikanten, die ein Praktikum von mindestens acht Wochen durchführen, zu zwei Messzeitpunkten mithilfe eines Online-Fragebogens befragt: Eine und sieben Wochen nach Beginn des Praktikums. Zusammenfassend deuten die Ergebnisse der multiplen Regressionsanalyse darauf hin, dass weder ein signifikanter Zusammenhang zwischen psychologischem Empowerment und sozialer Integration noch zwischen psychologischer Sicherheit und sozialer Integration besteht. Psychologisches Empowerment und psychologische Sicherheit sind daher keine Prädiktoren, um soziale Integration vorherzusagen.
Jeder sechste Berufstätige ist auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber - die Arbeitswelt befindet sich momentan in einem dramatischen Wandel. Dadurch gewinnt Onboarding sowohl für Organisationen als auch für Newcomer zunehmend an Bedeutung. Die Fähigkeit einer Organisation, die qualifiziertesten Bewerber anzuziehen und zu halten, ist auf dem aktuellen Arbeitsmarkt von hoher Bedeutung, um konkurrenzfähig und vor allem lebensfähig zu bleiben. Eine Möglichkeit, wie dies gelingen kann, ist eine gesteigerte Arbeitgeberattraktivität. Während des Onboarding-Prozesses findet eine hohe soziale Interaktion statt. Wann immer dies der Fall ist, ist der Informationsaustausch anfällig für soziale Phänomene, wie beispielsweise Gossip. In dieser Arbeit wird die Rolle der Arbeitgeberattraktivität in der besonderen Situation des Onboardings in Verbindung mit Gossip betrachtet. Ziel dieser quantitativen Bachelorarbeit ist es herauszufinden, ob das Geschlecht des Newcomers und die Position des Gossip-Gegenstandes Einfluss auf die Arbeitgeberattraktivität haben. Um dies zu erreichen, wurden 242 Teilnehmende mithilfe eines Online-Fragebogens im Querschnitt befragt. Im Rahmen dieser Arbeit konnten vielfältige neue Zusammenhänge aufgedeckt werden. Die Daten bestätigten eine vorhergesagte negative Beziehung zwischen negativem Gossip während des Onboardings und der von Newcomern eingeschätzten Arbeitgeberattraktivität. Des Weiteren haben die Ergebnisse ebenfalls einen signifikanten Einfluss der Position des Gossip-Gegenstandes gezeigt, die Position einer Führungskraft wirkte sich negativer auf die Arbeitgeberattraktivität aus als die Position eines Teammitglieds. Es wurde kein signifikanter Effekt des Geschlechts des Gossip-Empfängers gefunden. Gegenüber der persönlichen Neigung zu Gossip am Arbeitsplatz sind diese gewonnenen Ergebnisse robust. Die Arbeit enthält Limitationen, Implikationen und Richtungen für zukünftige Forschungen.
Gossip - allgegenwärtig. Konkret bedeutet dies, dass in zwischenmenschlichen Konversationen zwei Drittel der Gesprächszeit, mit der Bewertung und Beurteilung anderer gefüllt wird. Ebenso ist Gossip auch in organisationalen Kontexten auffindbar, doch die Auswirkungen dessen, auf unternehmerische Prozesse wurde bis heute kaum untersucht. So spielt bspw. das Onboarding eine wichtige Rolle für Unternehmen, für dessen Erfolg der Informationsaustausch zwischen den Newcomern und den Insidern der Organisation, maßgeblich mitentscheidend ist. Welche Folgen Gossip, als Bestandteil der internen Unternehmenskommunikation, auf den Newcomer im Onboarding hat, wurde bisher noch nicht erforscht. Basierend auf der Theorie der sozialen Integration von Morrison (2002) soll in dieser quantitativen Bachelorarbeit untersucht werden, welchen Einfluss die direkte oder indirekte Einbeziehung in die Gossip-Episode und die Position des Gossip-Gegenstandes, in Bezug auf das Zugehörigkeitsgefühl des organisationalen Newcomers zum Team hat. Dafür wird eine Vignettenstudie mit einem Stichprobenumfang von (N = 242) Versuchspersonen, mittels Online-Fragebogens durchgeführt und anschließend über eine inferenzstatistische Analyse ausgewertet. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse dessen, dass Gossip im Onboarding einen negativen Effekt auf die Wahrnehmung des Zugehörigkeitsgefühls eines organisationalen Newcomers zum Team haben kann. Die Einbeziehung des Newcomers in die Gossip-Episode scheint hinsichtlich dessen keine Rolle zu spielen, während sich Gossip Episoden über andere Teammitglieder weniger negativ auf das Zugehörigkeitsgefühl eines Newcomers zum Team auswirken, als Gossip Episoden über die Führungskraft. Die möglichen Implikationen für die Theorie, Praxis und Forschung werden diskutiert.
Es scheint Konsens in den industriellen Leistungsgesellschaften zu sein, dass Arbeits- und sogar Freizeitstress den gesellschaftlichen Status eines Menschen steigern. Wer Stress hat, ist in, wer keinen hat out, das gilt selbst für diejenigen, die aus dem aktiven Arbeitsleben altersbedingt ausgeschieden sind. Neben einem durchgeplanten Arbeitstag wird häufig auch die Freizeit klar durchstrukturiert. Freizeitstress ist eine Erscheinung des 21. Jahrhunderts.
Die vorliegende Arbeit untersucht das Thema der arbeitnehmerseitigen Kündigung wegen Boreout und leitet praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Prävention von Boreout ab.
Zufrieden mit der Befragung?
(2017)
Kostenfreier Infodienst rund um das Thema "Schulpsychologie", u.a. mit Beiträgen zu Humor in Beratungssituationen sowie zu Körpersprache und Körperkontakt in der Schule
Diese Ausgabe beschäftigt sich mit den schulpsychologischen Aspekten zweier wichtiger Tools der zwischenmenschlichen Kommunikation: Körpersprache und Humor. Die Artikel von Christine Gockel und Jakob Weers zu „Humor in Beratungssituationen“ sowie von Matthias Siebert zum Thema „Körpersprache und Körperkontakt in der Schule“ regen dazu an, den Einsatz dieser eher unbewussten kommunikativen Werkzeuge zu reflektieren, sie wieder mehr ins Bewusstsein zu holen, um sie achtsamer in Beratungsprozessen einsetzen zu können.
Coaches often experience negative side effects in their work as a coach, but little is known what determines these effects and how they impact coaches' health and well-being. This study examines the antecedents and consequences of side effects for coaches in an international sample of 275 coaches in a time-lagged design. Results from structural equation modeling indicated that the number of side effects for coaches is associated with the relationship quality between coach and client. The number of side effects for clients, as well as clients’ low goal attainment, decreased coaches’ perceived competence and thereby increased the number of side effects for coaches. Coaches who experienced more side effects in coaching perceived more stress and impaired sleep eight weeks later. Findings support the importance of self-care in coaching and suggest opportunities to prevent side effects of coaching for coaches.