• search hit 2 of 3
Back to Result List

Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation in der Versorgungsforschung

  • Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e. V. (DNVF e. V.) hat am 30.08.2010 getragen von den genannten im DNVF organisierten Fachgesellschaften und Organisationen, das Memorandum III „Methoden für die Versorgungsforschung” Teil 2 verabschiedet, das in dieser Zeitschrift publiziert wurde [Gesundheitswesen 2010; 72: 739-748]. Die vorliegende Publikation fokussiert auf die Methodik der ökonomischen Evaluation der Gesundheitstechnologien bzw. Interventionen und stellt eine Vertiefung zu dem Memorandum III „Methoden für die Versorgungsforschung” Teil 2 dar. Zunächst werden allgemeine methodische Standards gesundheitsökonomischer Evaluationen, d. h. Studien, die die Kosten-Nutzen Relation (Wirtschaftlichkeit) von Interventionen untersuchen, kurz dargestellt. Um Versorgungsrealität adäquat zu reflektieren, müssen zur Ermittlung der Interventionskosten und -effekte oft mehrere Datenquellen, z. B. Wirksamkeitsstudien, Register, administrative Quellen usw., verwendet werden. Daher werden für die gesundheitsökonomischen Evaluationen imDas Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e. V. (DNVF e. V.) hat am 30.08.2010 getragen von den genannten im DNVF organisierten Fachgesellschaften und Organisationen, das Memorandum III „Methoden für die Versorgungsforschung” Teil 2 verabschiedet, das in dieser Zeitschrift publiziert wurde [Gesundheitswesen 2010; 72: 739-748]. Die vorliegende Publikation fokussiert auf die Methodik der ökonomischen Evaluation der Gesundheitstechnologien bzw. Interventionen und stellt eine Vertiefung zu dem Memorandum III „Methoden für die Versorgungsforschung” Teil 2 dar. Zunächst werden allgemeine methodische Standards gesundheitsökonomischer Evaluationen, d. h. Studien, die die Kosten-Nutzen Relation (Wirtschaftlichkeit) von Interventionen untersuchen, kurz dargestellt. Um Versorgungsrealität adäquat zu reflektieren, müssen zur Ermittlung der Interventionskosten und -effekte oft mehrere Datenquellen, z. B. Wirksamkeitsstudien, Register, administrative Quellen usw., verwendet werden. Daher werden für die gesundheitsökonomischen Evaluationen im Rahmen der Versorgungsforschung potenziell geeignete Datenquellen vorgestellt, ihre Vorteile und Limitationen genannt. Anschließend wird der Weiterentwicklungsbedarf der Methodik im Hinblick auf die Datenerhebung, und -auswertung sowie die Kommunikation und Dissemination der Ergebnisse diskutiert.show moreshow less
Metadaten
Author: Andrea Icks, Nadja Chernyak, Kurt Bestehorn, Bernd Brüggenjürgen, J. Bruns, Oliver Damm, Charalabos-Markos Dintsios, Karsten E. Dreinhöfer, Afschin Gandjour, Andreas Gerber-Grote, Wolfgang Greiner, P. Hermanek, Prof. Dr. Franz Hessel, Romy Heymann, Eduard Huppertz, Christian Olaf Jacke, H. Kächele, R. Kilian, D. Klingenberger, P. Kolominsky-Rabas, Heike U. Krämer, Christian Krauth, M. Lüngen, T. Neumann, Franz Porzsolt, A. Prenzler, F. Pueschner, R. Riedel, A. Rüther, H. J. Salize, E. Scharnetzky, W. Schwerd, Hans Konrad Selbmann, H. Siebert, Dirk Stengel, Stephanie Stock, Heinz Völler, Jürgen Wasem, Martin Schrappe
Parent Title (German):Das Gesundheitswesen
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2016/11/16
Year of first Publication:2010
Publishing Institution:SRH Berlin University of Applied Sciences
Release Date:2016/11/16
Tag:Gesundheitsökonomie; Versorgungsforschung; Ökonomische Evaluation
Volume:72
Issue:12
First Page:917
Last Page:933
Note:
Online: https://www.researchgate.net/publication/46414905_Methoden_der_gesundheitsokonomischen_Evaluation_in_der_Versorgungsforschung
Link author profile:https://www.srh-berlin.de/hochschule/hochschulteam/hessel-franz/
JEL-Classification:I Health, Education, and Welfare
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.