Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflegeaufgaben in der Familie

  • Sehr geehrte Damen und Herren, die Menschen in unserem Land werden immer älter – und im gleichen Maße wächst auch die Zahl der Hilfe- und Pfl egebedürftigen. Die ganze Gesellschaft ist aufgefordert, dafür zu sorgen, den älteren und pfl egebedürftigen Menschen ein würdevolles Leben im familiären Umfeld zu ermöglichen. Dies scheitert häufi g an der Unvereinbarkeit von berufl ichen Aufgaben und Pfl egeaufwand. Dennoch unterstützen heute bereits ein Fünftel aller Berufstätigen regelmäßig ihre zu pfl egenden Angehörigen – ganz überwiegend leisten dies Frauen. Sie sind oft großen emotionalen und körperlichen Belastungen ausgesetzt, denn sie müssen Beruf und Pfl ege unter einen Hut bringen. Ein Spagat, an dem viele verzweifeln und den letzten, ungeliebten Ausweg dann nur noch in einer Heimunterbringung sehen. Wir müssen darauf vorbereitet sein, dass der Hilfe- und Pfl egebedarf deutlich ansteigt. Dies wird eines der wichtigsten Zukunftsthemen. Deshalb müssen wir das öffentliche Interesse an der „Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pfl egeaufgabenSehr geehrte Damen und Herren, die Menschen in unserem Land werden immer älter – und im gleichen Maße wächst auch die Zahl der Hilfe- und Pfl egebedürftigen. Die ganze Gesellschaft ist aufgefordert, dafür zu sorgen, den älteren und pfl egebedürftigen Menschen ein würdevolles Leben im familiären Umfeld zu ermöglichen. Dies scheitert häufi g an der Unvereinbarkeit von berufl ichen Aufgaben und Pfl egeaufwand. Dennoch unterstützen heute bereits ein Fünftel aller Berufstätigen regelmäßig ihre zu pfl egenden Angehörigen – ganz überwiegend leisten dies Frauen. Sie sind oft großen emotionalen und körperlichen Belastungen ausgesetzt, denn sie müssen Beruf und Pfl ege unter einen Hut bringen. Ein Spagat, an dem viele verzweifeln und den letzten, ungeliebten Ausweg dann nur noch in einer Heimunterbringung sehen. Wir müssen darauf vorbereitet sein, dass der Hilfe- und Pfl egebedarf deutlich ansteigt. Dies wird eines der wichtigsten Zukunftsthemen. Deshalb müssen wir das öffentliche Interesse an der „Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pfl egeaufgaben in der Familie“ verstärken. Die Fachtagung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg am 16. November 2006 in Potsdam beschäftigte sich intensiv damit. Gemeinsam mit Unternehmen, Gewerkschaften, Verwaltungen, Fachverbänden und Projektträgern haben wir den aktuellen Stand und Perspektiven diskutiert, wie es in Brandenburg mit der Vereinbarkeit von Beruf und Pfl ege aussieht und wie es weitergehen soll. Vereinzelt gibt es bereits gute Erfahrungen – sie müssen für die weitere Entwicklung nutzbar gemacht werden. Es gilt, Konzepte und Aktivitäten, mit denen das Bemühen der Unternehmen, betroffenen Vorwort Beschäftigten entsprechende Freiräume zu schaffen, unterstützt, diskutiert und weiter entwickelt werden können. Dafür sollte jedes Unternehmen, jede Institution die eigenen Möglichkeiten prüfen und auf ihre Machbarkeit abklopfen. Hier geht das MASGF mit gutem Beispiel voran und wurde im Vorjahr als erste brandenburgische Landesbehörde für sein Bemühen um die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit dem Grundzertifi kat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet. Auch diese Dokumentation leistet einen wichtigen Beitrag dazu. Sie reiht sich damit ein in die Initiative „Die Perspektive heißt miteinander“ des MASGF, in deren Mittelpunkt die Pfl ege und Betreuung älterer und hilfsbedürftiger Menschen steht. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-54843
Titelzusatz (Deutsch):Dokumentation der Fachtagung 16. November 2006, Potsdam
Verlagsort:Potsdam
Dokumentart:Einzelveröffentlichung / Monografie
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2007
Urhebende Körperschaft:Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg
Sonstige Beteiligte Körperschaft:Europäischen Sozialfonds (ESF)
Datum der Freischaltung:27.04.2020
Seitenzahl:46 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 36 Soziale Probleme, Sozialdienste / 360 Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.