Die Kiefer im nordostdeutschen Tiefland - Ökologie und Bewirtschaftung

  • Inhalt Vorwort 1 Einführung 1.1 Die aktuelle Verbreitung der Kiefer in Brandenburg 1.2 Zur Geschichte der Kiefernwirtschaft in Nordostdeutschland 1.3 Die Bedeutung der Kiefer im Eberswalder forstlichen Versuchswesen 2 Ökologie 2.1 Taxonomie, Artmerkmale und Verbreitung der Gewöhnlichen Kiefer 2.2 Die weichselspätglaziale und holozäne Ausbreitung der Gewöhnlichen Kiefer (Pinus sylvestris) im nordostdeutschen Tiefland 2.3 Die Wald-Kiefer (Pinus sylvestris) in der Vegetation des nordostdeutschen Tieflandes 2.4 Bodenzustand und Stoffhaushalt von Kiefernbeständen in Brandenburg 2.5 Ernährung und Nährstoffansprüche der Kiefer im Standortspektrum des nordostdeutschen Tieflandes 2.6 Zum Wasserhaushalt in Kiefernbeständen auf grundwasserfernen Sandstandorten des nordostdeutschen Tieflandes 2.7 Das Wurzelsystem der Kiefer – artspezifische Strategie und ökologische Anpassungen 2.8 Geographische Strukturen der genetischen Variation von Pinus sylvestris L. 2.9 DieInhalt Vorwort 1 Einführung 1.1 Die aktuelle Verbreitung der Kiefer in Brandenburg 1.2 Zur Geschichte der Kiefernwirtschaft in Nordostdeutschland 1.3 Die Bedeutung der Kiefer im Eberswalder forstlichen Versuchswesen 2 Ökologie 2.1 Taxonomie, Artmerkmale und Verbreitung der Gewöhnlichen Kiefer 2.2 Die weichselspätglaziale und holozäne Ausbreitung der Gewöhnlichen Kiefer (Pinus sylvestris) im nordostdeutschen Tiefland 2.3 Die Wald-Kiefer (Pinus sylvestris) in der Vegetation des nordostdeutschen Tieflandes 2.4 Bodenzustand und Stoffhaushalt von Kiefernbeständen in Brandenburg 2.5 Ernährung und Nährstoffansprüche der Kiefer im Standortspektrum des nordostdeutschen Tieflandes 2.6 Zum Wasserhaushalt in Kiefernbeständen auf grundwasserfernen Sandstandorten des nordostdeutschen Tieflandes 2.7 Das Wurzelsystem der Kiefer – artspezifische Strategie und ökologische Anpassungen 2.8 Geographische Strukturen der genetischen Variation von Pinus sylvestris L. 2.9 Die physiologischen Ökotypen der Kiefer in Brandenburg 3 Vitalität 3.1 Entwicklung des Kronenzustandes – Waldschadenserhebung 1986-2006 3.2 Langzeituntersuchungen zu physiologischen Anpassungsreaktionen der Kiefer auf Dauerbeobachtungsflächen der forstlichen Umweltkontrolle (Level-II) 3.3 Zur Stickstoffproblematik der Kiefernwälder im nordostdeutschen Tiefland 3.4 Zum Einfluss von Stickstoffeinträgen auf Wachstum und Vitalität der Kiefer 3.5 Zur Anpassungsfähigkeit von Altkiefern im Forstrevier Kahlenberg 3.6 Anpassung und Wachstum der Kiefer auf grundwasserbeeinflussten Standorten und Mooren 3.7 Untersuchungen zum Einfluss des physiologischen Zustandes der Kiefer auf die Holzverkernung 3.8 Reaktion von Kiefernbeständen unter Klimaänderungen – eine Analyse mit dem Waldwachstumsmodell 4C 3.9 Modellierung von Wasserhaushaltskennwerten unter dem Aspekt der Bewertung der wasserwirtschaftlichen Leistung der Wälder und Auswirkungen von Klimaänderungen 4 Gefährdung 4.1 Die Gefährdung der Gemeinen Kiefer durch Insekten 4.2 Pilzliche und pilzähnliche Organismen als Krankheitserreger an Kiefern 4.3 Zum Auftreten des Kiefernwurzelschwamms (Heterobasidion annosum (Fr.) Bref.) in der Bergbaufolgelandschaft des Lausitzer Braunkohlereviers 4.4 Gefährdung von Kiefernwäldern in Brandenburg durch den Kiefernholznematoden, Bursaphelenchus xylophilus 4.5 Die Regenerationsfähigkeit von durch Fraß des Kiefernspinners (Dendrolimus pini L.) und der Nonne (Lymantria monacha L.) geschädigten Kiefernbeständen in Brandenburg 4.6 Zur Überwachung der Waldschutzsituation in den Kiefernwäldern Brandenburgs 4.7 Zur Wirts-Parasit-Beziehung zwischen der Gemeinen Kiefer (Pinus sylvestris) und dem Blauen Kiefernprachtkäfer (Phaenops cyanea) K.-H. APEL (†), R. KÄTZEL, M. WENK 4.8 Waldbrandrisiko und Waldbrandschutz in Brandenburg 5 Wachstum 5.1 Wachstum und Entwicklung, Bestandesbehandlung und Ertragsleistung der Kiefer im Reinbestand 5.2 Das Wachstum der Kiefer an Abhängigkeit vom Standraum 5.3 Analyse des Wachstumsverhaltens von Kiefern-Beständen auf unterschiedlichen zeitlichen Skalenebenen 5.4 Dendromassevorräte, Nährelementspeicherung und Nettoprimärproduktion in Kiefern-Ökosystemen des nordostdeutschen Tieflandes 5.5 Wachstum von Kiefern unterschiedlicher Herkunft – Auswertung der Kiefernherkunftsversuche im nordostdeutschen Tiefland 5.6 „Growth or defense“ – Zur Kohlenstoffallokation der Kiefer am Beispiel des Herkunftsversuches Chorin 85 6 Waldbau 6.1 Kiefernbestandeszieltypen und ihre standörtlichen Grundlagen 6.2 Langfristige Waldentwicklung und Waldumbaupotenziale von Kiefernbeständen in Brandenburg 6.3 Zur Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut der Gemeinen Kiefer (Pinus sylvestris L.) in Brandenburg 6.4 Ergebnisse und Perspektiven der Kreuzungszüchtung bei der Kiefer im nordostdeutschen Tiefland 6.5 Zur Verjüngung der Kiefer 6.6 Weitstandsversuche in den Berliner Forsten – individuelle Zuwachssteigerung durch Standraumerweiterung 6.7 Zur Ertragsleistung nordostdeutscher Kiefernreinbestände in Abhängigkeit von der Durchforstungsstärke am Beispiel des langfristigen Durchforstungsversuches „Finowtal 227 A“ 6.8 Rekultivierung mit Gemeiner Kiefer in der Bergbaufolgelandschaft des Lausitzer Braunkohlenrevieres 6.9 Ein Wachstumssimulationsmodell für die Kiefer als Entscheidungshilfe für Waldbau und Holzvermarktung 7 Naturschutz 7.1 Vorkommen und Bedeutung der Kiefer in Schutzgebieten Brandenburgs 7.2 Florenvielfalt in Kiefernwäldern und -forsten 7.3 Artenarme Kiefernwälder? – Ein Beitrag zur Insektenfauna der Kiefernwälder in Brandenburg 7.4 Der Naturwald Kienhorst – ein typischer Vertreter des märkischen Kiefernwaldes? 8 Nutzung 8.1 Betriebswirtschaftliche Aspekte der Kiefernbewirtschaftung 8.2 Nutzung der Kiefern in Brandenburg – Entwicklung der Sortenstruktur und der Preise in der Landesforstverwaltung Brandenburg von 1993 bis 2006 8.3 Zur Bedeutung der Holzsortierung nach HKS und CEN-Norm für die Holzaushaltung der Kiefer in Brandenburg 8.4 Eine neue Verwendungsmöglichkeit der Kiefer: Thermoholz 8.5 Zum physiologischen Leistungspotenzial geharzter Kiefern 8.6 Kiefernholz als Energielieferant in Brandenburg 9 Perspektiven und Schlussbetrachtungen 10 Literaturverzeichnis 11 Lyrischeszeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-50520
Schriftenreihe (Bandnummer):Eberswalder Forstliche Schriftenreihe (Band XXXII)
Dokumentart:Einzelveröffentlichung / Monografie
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2007
Urhebende Körperschaft:Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz; Landesforstanstalt Eberswalde
Datum der Freischaltung:01.10.2015
Jahrgang:2007
Auflage:1.2007
Seitenzahl:570 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 63 Landwirtschaft / 630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.