Rote Liste für gefährdete Kulturpflanzen in Deutschland

Handlungsmöglichkeiten und ausgewählte Fallbeispiele aus der Region Brandenburg

  • Inhalt Vorwort 1 Einführung zum Hintergrund der Studie 2 Rote Listen als naturschutzfachliche und landschaftsplanerische Instrumente 2.1 Entstehungsgeschichte von Roten Listen 2.2 Methodenentwicklung für Wildpflanzen 2.2.1 Methodische Ansätze 2.2.2 Datengrundlagen und Datenerhebungen 2.2.3 Bezugsräume und Bezugszeitpunkte 2.2.4 Gefährdungsanalyse und Gefährdungskategorien 2.3 Alternative Arbeitsinstrumente - Grüne, Gelbe, Blaue Listen 3 Die Entwicklung Roter Listen für Kulturpflanzen 3.1 Rahmenbedingungen und Vorarbeiten zur Erhaltung und Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen 3.2 Geschichtlicher Abriss zur Entwicklung unserer Kultur- und Wildpflanzen 3.3 Vorüberlegungen für eine Gefährdungsabschätzung 3.3.1 Können Kulturpflanzen „gefährdet“ sein? 3.3.2 Wie differenziert muss die Gefährdungsanalyse im Kulturpflanzenbereich erfolgen? 3.3.3 Exkurs Saatgutverkehrs- und Sortenrecht 3.3.4 Zielbestimmung einer Roten Liste gefährdeter Kulturpflanzen 3.3.5 Ergänzende Parameter 3.4 Datenbasis 3.4.1 Agrarstatistik inInhalt Vorwort 1 Einführung zum Hintergrund der Studie 2 Rote Listen als naturschutzfachliche und landschaftsplanerische Instrumente 2.1 Entstehungsgeschichte von Roten Listen 2.2 Methodenentwicklung für Wildpflanzen 2.2.1 Methodische Ansätze 2.2.2 Datengrundlagen und Datenerhebungen 2.2.3 Bezugsräume und Bezugszeitpunkte 2.2.4 Gefährdungsanalyse und Gefährdungskategorien 2.3 Alternative Arbeitsinstrumente - Grüne, Gelbe, Blaue Listen 3 Die Entwicklung Roter Listen für Kulturpflanzen 3.1 Rahmenbedingungen und Vorarbeiten zur Erhaltung und Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen 3.2 Geschichtlicher Abriss zur Entwicklung unserer Kultur- und Wildpflanzen 3.3 Vorüberlegungen für eine Gefährdungsabschätzung 3.3.1 Können Kulturpflanzen „gefährdet“ sein? 3.3.2 Wie differenziert muss die Gefährdungsanalyse im Kulturpflanzenbereich erfolgen? 3.3.3 Exkurs Saatgutverkehrs- und Sortenrecht 3.3.4 Zielbestimmung einer Roten Liste gefährdeter Kulturpflanzen 3.3.5 Ergänzende Parameter 3.4 Datenbasis 3.4.1 Agrarstatistik in Brandenburg – von den Anfängen bis heute 3.4.2 Weitere Datenquellen 3.4.3 Zusammenfassende Bewertung 3.5 Methodischer Ansatz 3.5.1 Bezugspunkte und Bezugsräume 3.5.2 Gefährdungsanalyse 3.5.3 Ableitung von Gefährdungskategorien 4 Fallbeispiele aus Brandenburg 4.1 Datenrecherche und Vorarbeiten 4.2 Bewertungsbeispiele auf Artebene 4.3 Bewertungsbeispiel auf Ebene der Varietäten 4.4 Bewertungsbeispiel auf Sortenebene 5 Diskussion – Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung und Anwendung Roter Listen für gefährdete Kulturpflanzen 6 Ausblick und Handlungsvorschläge 7 Zusammenfassung Danksagung Literaturverzeichnis Anhang Anhang 1 Auszug aus der Agrarstatistik der Provinz Brandenburg (1883) Anhang 2 Auszug aus der Agrarstatistik der Provinz Brandenburg (1927) Anhang 3 Kartenauszüge aus dem Verbreitungsatlas 1927 Anhang 4 Bewertungsschema für eine Einstufung in die „Rote Liste gefährdeter Kulturpflanzen“ Anhang 5 Zusatzbogen zur Sortenbewertung Anhang 6 Bewertungsbeispiele für die Gefährdungseinschätzung ausgewählter Kulturpflanzen Brandenburgs Anhang 7 Kommentierte Quellen- und Literaturhinweise für regionale Art- und Sortenrecherchen Anhang 8 Auswertung älterer regionaler Kochbücher Anhang 9 Historische Züchtungsaktivitäten in Brandenburg Anhang 10 Vermehrungsflächenstatistik Brandenburgs 1991 – 2004zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-48636
Schriftenreihe (Bandnummer):Fachbeiträge des Landesumweltamtes (Heft - Nr. 100)
Dokumentart:Fortlaufende Veröffentlichung / Periodika bis 2014
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2006
Urhebende Körperschaft:Landesumweltamt Brandenburg
Sonstige Beteiligte Körperschaft:Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg
Datum der Freischaltung:26.08.2015
Auflage:1.2006
Seitenzahl:100 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.