• Treffer 10 von 34
Zurück zur Trefferliste

Bodenhydrologische Kennwerte heterogener Flächeneinheiten

  • Inhalt Vorwort 1 Einleitung 2 Material und Methode 2.1 Datengrundlage 2.2 Ableitung bodenhydrologischer Daten 2.2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise 2.2.2 Landwirtschaftliche Böden 2.2.3 Waldbodensubstrate 2.2.4 Schätzung der Feldkapazität (FK), der nutzbaren FK (nFK) und der nutzbaren FK des effektiven Wurzelraumes (nFKWe) 2.3 Flächentypenkonzept zur Datenaggregierung für Acker- und Graslandstandorte 2.4 Kontrastbeurteilung 3 Ergebnisse und Diskussion 3.1 Wasserretentionsfunktion und hydraulische Leitfähigkeit für Substrate 3.1.1 Landwirtschaftliche Böden 3.1.2 Waldböden 3.2 Bodenhydrologische Kennwerte für aggregierte Einheiten der Mittelmaßstäbigen Landwirtschaftlichen Standortkartierung (MMK) 3.2.1 Nutzbare Feldkapazität für Substrattypen, Substratflächentypen und Standort-Regionaltypen 3.2.2 Pflanzennutzbares Bodenwasserdargebot 30 3.2.3 Heterogenität der nutzbaren Feldkapazität im Substratflächentyp (Kontrastbeurteilung) 4 AnwendungsbeispielInhalt Vorwort 1 Einleitung 2 Material und Methode 2.1 Datengrundlage 2.2 Ableitung bodenhydrologischer Daten 2.2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise 2.2.2 Landwirtschaftliche Böden 2.2.3 Waldbodensubstrate 2.2.4 Schätzung der Feldkapazität (FK), der nutzbaren FK (nFK) und der nutzbaren FK des effektiven Wurzelraumes (nFKWe) 2.3 Flächentypenkonzept zur Datenaggregierung für Acker- und Graslandstandorte 2.4 Kontrastbeurteilung 3 Ergebnisse und Diskussion 3.1 Wasserretentionsfunktion und hydraulische Leitfähigkeit für Substrate 3.1.1 Landwirtschaftliche Böden 3.1.2 Waldböden 3.2 Bodenhydrologische Kennwerte für aggregierte Einheiten der Mittelmaßstäbigen Landwirtschaftlichen Standortkartierung (MMK) 3.2.1 Nutzbare Feldkapazität für Substrattypen, Substratflächentypen und Standort-Regionaltypen 3.2.2 Pflanzennutzbares Bodenwasserdargebot 30 3.2.3 Heterogenität der nutzbaren Feldkapazität im Substratflächentyp (Kontrastbeurteilung) 4 Anwendungsbeispiel 4.1 Das Abflussbildungsmodell ABIMO 4.2 Berechnung der Abflussbildung 4.2.1 Datenbasis 4.2.2 Abflusshöhen 4.3. Einfluss von Boden und Landnutzung auf die Abflusshöhe 4.3.1 Boden 4.3.2 Einfluss der Bodenvariabilität 4.3.3 Landnutzung im Gebietsmittel 5 Schlussfolgerungen Zusammenfassung Summary Literatur Danksagungzeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-49769
Titelzusatz (Deutsch):Methodik der Ableitung und Anwendungsbeispiele für Norddeutschland
Schriftenreihe (Bandnummer):Fachbeiträge des Landesumweltamtes (Heft - Nr. 87)
Dokumentart:Fortlaufende Veröffentlichung / Periodika bis 2014
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2004
Urhebende Körperschaft:Landesumweltamt Brandenburg
Sonstige Beteiligte Körperschaft:Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Datum der Freischaltung:04.09.2015
Auflage:1.2004
Seitenzahl:58 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 55 Geowissenschaften, Geologie / 550 Geowissenschaften
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.