• Treffer 6 von 97
Zurück zur Trefferliste

Tagebauseen: Wasserbeschaffenheit und wassergütewirtschaftliche Sanierung

Konzeptionelle Vorstellungen und erste Erfahrungen

  • Inhalt 1 Grundlagen der Hydrochemie und Limnologie 1.1 Wasserwirtschaftliche Sanierung von Tagebaurestlöchern 1.2 Entstehung saurer Tagebauseen 1.2.1 Genese der Eisensulfide 1.2.2 Verwitterung der Eisensulfide 1.2.3 Hydrogeochemische Genese von Tagebauseen 1.2.4 Muster der Wasserbeschaffenheit 1.2.5 Säure-Basen-Konzept 1.2.6 Pufferung und Alkalisierung 1.3 Limnologie der Tagebauseen 1.3.1 Limnologische Grundlagen 1.3.2 Morphologische Besonderheiten 1.3.3 Entwicklung der Trophie 1.3.4 Biologische Besiedlung 1.3.5 Sedimente und Respirationsprozesse 1.4 Hydrogeochemische Modellierung 1.4.1 Zielstellung der Modellierung 1.4.2 Konzeptioneller Ansatz der Modellierung 1.4.3 Programmtechnische Umsetzung 1.4.4 Grenzen der Modellanwendung 1.4.5 Stoffeinträge in die Tagebauseen 1.4.6 Schlussbetrachtungen 2 Ableitung von Zielfunktionen für Sanierungsmaßnahmen 3 Sanierungsmaßnahmen 3.1 Fremdflutung 3.1.1 Ressourcensituation in der Lausitz 3.1.2 Hydrochemische Wirkungen der Fremdflutung 3.1.3 Grenzen derInhalt 1 Grundlagen der Hydrochemie und Limnologie 1.1 Wasserwirtschaftliche Sanierung von Tagebaurestlöchern 1.2 Entstehung saurer Tagebauseen 1.2.1 Genese der Eisensulfide 1.2.2 Verwitterung der Eisensulfide 1.2.3 Hydrogeochemische Genese von Tagebauseen 1.2.4 Muster der Wasserbeschaffenheit 1.2.5 Säure-Basen-Konzept 1.2.6 Pufferung und Alkalisierung 1.3 Limnologie der Tagebauseen 1.3.1 Limnologische Grundlagen 1.3.2 Morphologische Besonderheiten 1.3.3 Entwicklung der Trophie 1.3.4 Biologische Besiedlung 1.3.5 Sedimente und Respirationsprozesse 1.4 Hydrogeochemische Modellierung 1.4.1 Zielstellung der Modellierung 1.4.2 Konzeptioneller Ansatz der Modellierung 1.4.3 Programmtechnische Umsetzung 1.4.4 Grenzen der Modellanwendung 1.4.5 Stoffeinträge in die Tagebauseen 1.4.6 Schlussbetrachtungen 2 Ableitung von Zielfunktionen für Sanierungsmaßnahmen 3 Sanierungsmaßnahmen 3.1 Fremdflutung 3.1.1 Ressourcensituation in der Lausitz 3.1.2 Hydrochemische Wirkungen der Fremdflutung 3.1.3 Grenzen der Fremdflutung 3.1.4 Fremdflutung am Beispiel des Tagebausees Gräbendorf 3.2 Chemische Maßnahmen 3.2.1 Neutralisation 3.2.2 Neutralisationsmittelbedarf 3.2.3 Chemische Neutralisationsmittel 3.2.4 Vergleichende Untersuchung chemischer Neutralisationsmittel 3.2.5 Verringerung der Sulfatkonzentration 3.3 Nutzung biologischer Prozesse 3.3.1 Stoffkreislauf 3.3.2 Auswirkungen der Primärproduktion (Photosynthese) auf die Hydrochemie eines Gewässers 3.3.3 Auswirkungen der Respiration (Atmung) auf die Hydrochemie eines Gewässers 3.3.4 Biologische Neutralisation 3.3.5 Quantifizierung biologischer Prozesse 3.4 Stand der Technik bei der Anwendung von Sanierungsmaßnahmen 3.4.1 Neutralisation und Eliminierung von Metallen 3.4.2 Verringerung der Sulfatgehalte 3.5 Aktuelle Forschungen 3.5.1 Chemische und chemisch-physikalische Methoden 3.5.2 Elektrochemische Methoden 3.5.3 Methoden unter Einbeziehung biologischer Prozesse 4 Planung technischer Maßnahmen zum Erreichen der Sanierungsziele 4.1 Rechtliche Aspekte - Genehmigungsfähigkeit 4.2 Strategische Planung und Verfahrensauswahl 4.3 Planung von Sanierungsmaßnahmen 4.3.1 Erforderliche Informationen 4.3.2 Bemessungsgrundlagen in Beispielen 4.3.3 Reaktionsanforderungen 4.4 Monitoring 5 Quellenverzeichnis 6 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungenzeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-48828
Schriftenreihe (Bandnummer):Studien und Tagungsberichte Landesumweltamt Brandenburg (35)
Dokumentart:Fortlaufende Veröffentlichung / Periodika bis 2014
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2001
Urhebende Körperschaft:Landesumweltamt Brandenburg
Sonstige Beteiligte Körperschaft:Landesregierung Brandenburg
Datum der Freischaltung:03.09.2015
Auflage:1.2001
Seitenzahl:81 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 63 Landwirtschaft / 630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.