• Treffer 42 von 312
Zurück zur Trefferliste

Wildökologische Lebensraumbewertung

für die Bewirtschaftung des wiederkäuenden Schalenwildes im nordostdeutschen Tiefland

  • Inhalt 1 Aufgabe und Ziel der Wildökologischen Lebensraumbewertung 2 Bewertungskriterien des Wildlebensraumes 2.1 Winteräsung des wiederkäuenden Schalenwildes 2.1.1 Material und Methoden 2.1.2 Winteräsung des Waldes und der Heiden 2.1.2.1 Äsungspflanzengruppen und ihre Winteräsungs- Nutzvorräte 2.1.2.2 Masten der Waldbäume 2.1.3 Winteräsung auf Offenlandflächen 2.1.4 Bonitierung des Winteräsungsangebotes 2.1.5 Nahrungsbedarf des wiederkäuenden Schalenwildes im Winter 2.1.6 Ermittlung des Lebensraumpotentials für die Größe von Schalenwildpopulationen (Biotische Tragfähigkeit) 2.2 Deckungsschutz für das Schalenwild 2.3 Zerschneidungen des Wildlebensraumes 2.4 Störungen im Wildlebensraum durch menschliche Aktivitäten 2.5 Erfassung weiterer Besonderheiten des Wildlebensraumes 3 Flächendeckende Erfassung der Vielfalt des Wildlebensraumes nach wildökologischen Gesichtspunkten 3.1 Die Vielfalt des Naturraumes hinsichtlich wildökologisch wichtiger Ausstattungen 3.1.1 Flächenanteile derInhalt 1 Aufgabe und Ziel der Wildökologischen Lebensraumbewertung 2 Bewertungskriterien des Wildlebensraumes 2.1 Winteräsung des wiederkäuenden Schalenwildes 2.1.1 Material und Methoden 2.1.2 Winteräsung des Waldes und der Heiden 2.1.2.1 Äsungspflanzengruppen und ihre Winteräsungs- Nutzvorräte 2.1.2.2 Masten der Waldbäume 2.1.3 Winteräsung auf Offenlandflächen 2.1.4 Bonitierung des Winteräsungsangebotes 2.1.5 Nahrungsbedarf des wiederkäuenden Schalenwildes im Winter 2.1.6 Ermittlung des Lebensraumpotentials für die Größe von Schalenwildpopulationen (Biotische Tragfähigkeit) 2.2 Deckungsschutz für das Schalenwild 2.3 Zerschneidungen des Wildlebensraumes 2.4 Störungen im Wildlebensraum durch menschliche Aktivitäten 2.5 Erfassung weiterer Besonderheiten des Wildlebensraumes 3 Flächendeckende Erfassung der Vielfalt des Wildlebensraumes nach wildökologischen Gesichtspunkten 3.1 Die Vielfalt des Naturraumes hinsichtlich wildökologisch wichtiger Ausstattungen 3.1.1 Flächenanteile der Hauptnutzungsflächen 3.1.2 Randlinien-Analysen 3.1.3 Deckungsschutz in der Fläche 3.1.4 Vielfalt der qualitativen Zusammensetzung der dargebotenen Winteräsung 3.2 Wildökologische Habitatelemente als naturräumliche Flächeneinheiten mit kombiniertem Informationsgehalt 3.2.1 Das Konzept der Wildökologischen Habitatelemente 3.3 Quantifizierung der Vegetationsstrukturellen Vielfalt des Gebietes auf der Grundlage von Haupt- Habitatelementen 3.4 Liste der Wildökologischen Habitatelemente des Nordostdeutschen Tieflandes 3.5 Schlüssel zur Bestimmung der Wildökologischen Habitatelemente 4 Bildkatalog der Wildökologischen Habitatelemente 5 Das Verfahren der Wildökologischen Lebensraumbewertung 5.1 Die Hegegemeinschaft als Bewertungsrahmen 5.2 Praktische Durchführung der Wildökologischen Lebensraumbewertung 5.3 Inhalt und Rahmengliederung des Berichtes 6 Literatur 7 Wildökologische Lebensraumbewertungen an Beispielen von Gebieten mit unterschiedlichen Lebensraumausstattungen und Schalenwildpopulationen 7.1 Wildökologische Lebensraumbewertung in der Hegegemeinschaft Jasnitz 7.1.1 Methoden 7.1.2 Material 7.1.3 Ergebnisse 7.1.4 Zusammenfassung der Lebensraumbewertung in der Hegegemeinschaft Jasnitz 7.1.5 Übersichtskarten 7.2 Wildökologische Lebensraumbewertung in der Hegegemeinschaft Rothemühl 7.2.1 Methoden 7.2.2 Material 7.2.3 Ergebnisse 7.2.4 Zusammenfassung der Lebensraumbewertung der Hegegemeinschaft Rothemühl 7.2.5 Übersichtskarten 7.3 Wildökologische Lebensraumbewertung in der Hegegemeinschaft Chorin 7.3.1 Methoden 7.3.2 Material 7.3.3 Ergebnisse 7.3.4 Zusammenfassung der Lebensraumbewertung der Hegegemeinschaft Chorin 7.3.5 Übersichtskartenzeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-50452
Schriftenreihe (Bandnummer):Eberswalder Forstliche Schriftenreihe (Band XXXIX)
Dokumentart:Einzelveröffentlichung / Monografie
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2008
Urhebende Körperschaft:Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Sonstige Beteiligte Körperschaft:Landesforstanstalt Eberswalde
Datum der Freischaltung:01.10.2015
Jahrgang:2008
Seitenzahl:205 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 63 Landwirtschaft / 630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.