• Treffer 32 von 312
Zurück zur Trefferliste

Herleitung von Trockenmassen und Nährstoffspeicherungen in Buchenbeständen

  • Inhalt Vorwort Prof. Dr. KLAUS HÖPPNER, Landesforstanstalt Eberswalde Herleitung von Trockenmassen und Nährstoffspeicherungen in Buchenbeständen Dr. Dr. h. c. H. H. KRAUß, Prof. Dr. habil. D. HEINSDORF 1 Einleitung 2 Methodik 2.1 Probeentnahme im Walde 2.2 Laborarbeiten 2.3 Auswertearbeiten 3 Ergebnisse 3.1 Überblick über die Elementgehalte der untersuchten Baumkompartimente 3.1.1 Makroelemente C, N, Ca, K, Mg, P, S (Angaben in %) 3.1.2 Mikroelemente Mn, Cl, Fe, Al, Zn, B, Na, Cu 3.2 Mathematisch-statistische Beziehungen zwischen ertragskundlichen Kennwerten und den in den Buchenkompartimenten gespeicherten Makro- und Mikroelementen 3.2.1 Beziehungen zwischen Trockenmassen der Kompartimente und den Durchmessern (in 1,3 m Höhe) sowie Höhen der geernteten Bäume 3.2.2 Beziehungen zwischen den Elementgehalten der Kompartimente und den Durchmessern sowie Höhen der Bäume 3.2.2.1 Makroelemente (C, N, P, K, Ca, Mg, S) 3.2.2.2 Mikroelemente (Mn, Cl, Fe, Al, Zn, B, Na, Cu)Inhalt Vorwort Prof. Dr. KLAUS HÖPPNER, Landesforstanstalt Eberswalde Herleitung von Trockenmassen und Nährstoffspeicherungen in Buchenbeständen Dr. Dr. h. c. H. H. KRAUß, Prof. Dr. habil. D. HEINSDORF 1 Einleitung 2 Methodik 2.1 Probeentnahme im Walde 2.2 Laborarbeiten 2.3 Auswertearbeiten 3 Ergebnisse 3.1 Überblick über die Elementgehalte der untersuchten Baumkompartimente 3.1.1 Makroelemente C, N, Ca, K, Mg, P, S (Angaben in %) 3.1.2 Mikroelemente Mn, Cl, Fe, Al, Zn, B, Na, Cu 3.2 Mathematisch-statistische Beziehungen zwischen ertragskundlichen Kennwerten und den in den Buchenkompartimenten gespeicherten Makro- und Mikroelementen 3.2.1 Beziehungen zwischen Trockenmassen der Kompartimente und den Durchmessern (in 1,3 m Höhe) sowie Höhen der geernteten Bäume 3.2.2 Beziehungen zwischen den Elementgehalten der Kompartimente und den Durchmessern sowie Höhen der Bäume 3.2.2.1 Makroelemente (C, N, P, K, Ca, Mg, S) 3.2.2.2 Mikroelemente (Mn, Cl, Fe, Al, Zn, B, Na, Cu) 4 Modellrechnungen auf der Grundlage der unter 3.2 genannten mathematisch-statistischen Formulierungen 4.1 Grundmodell der Nährelementspeicherung auf Ertragstafelbasis 4.2 Modellvergleich Buche – Kiefer 5 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 6 Tabellen 2 bis 14 7 Literaturverzeichnis 8 Anlagen 8.1 Anlagen 1 bis 8: Makroelementgehalte der Buchenkompartimente 8.2. Anlagen 9 bis 24: Mikroelementgehalte der Buchenkompartimente 8.3 Anlagen 25 bis 40: Regressionsgleichungen über die Beziehungen zwischen Trockenmassen bzw. Elementgehalte der Baumkompartimente sowie den Höhen und Durchmessern der Probebäume 8.4 Anlagen 41 bis 71: Trockenmassen und Elementspeichermengen in den Buchenkompartimenten sowie der Dendromassen an Hand von ausgewählten Höhenbonitäten der Buchenertragstafel 1983 8.5 Anlage 72 und 73: Vergleich Nährelementspeicherung von Buche und Kiefer bei HG100 = 28 8.6 Anlage 74 und 75: Baumartenvergleich Buche – Kiefer mit Ergebnissen älterer Untersuchungenzeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-50464
Schriftenreihe (Bandnummer):Eberswalder Forstliche Schriftenreihe (Band XXXVIII)
Dokumentart:Einzelveröffentlichung / Monografie
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2008
Urhebende Körperschaft:Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Sonstige Beteiligte Körperschaft:Landesforstanstalt Eberswalde
Datum der Freischaltung:01.10.2015
Jahrgang:2008
Auflage:1.2008
Seitenzahl:73 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 63 Landwirtschaft / 630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.