• Treffer 23 von 312
Zurück zur Trefferliste

Naturschutz in den Wäldern Brandenburgs. Beiträge der Naturschutztagung vom 2. November 2006 in Eberswalde

  • Inhalt - Begrüßung - Naturschutz im Wald – aktuelle Entwicklungen - Waldnaturschutz in Brandenburg – Stand und aktuelle Entwicklungen Komplex 1: Biodiversität in Wäldern - Umsetzung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie in den Wäldern Brandenburgs - Artenerfassung und Artenschutz im Wald - Erfassung und Erhaltung forstlicher Genressourcen und der genetisöchen Diversität von Wäldern - Entwicklungen in den Naturwäldern Brandenburgs Komplex 2: Naturschutzintegrierende Waldentwicklungskonzepte - Zur Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte in der forstlichen Planung - Programm zum Schutz der Waldmoore in Brandenburg – Zwischenbilanz und Ausblick - Moorschutz im Naturschutzgebiet „Winkel“ – Darstellung einer Moorrenaturierung im Rahmen des Waldmoorschutzprogramms im Amt für Forstwirtschaft Templin - Konzeptionelle Empfehlungen für ein dauerhaftes Vorhalten alter Rotbuchen-Bestände (Fagus sylvatica) in Nordostbrandenburg - Schlusswort: Wertung und künftigeInhalt - Begrüßung - Naturschutz im Wald – aktuelle Entwicklungen - Waldnaturschutz in Brandenburg – Stand und aktuelle Entwicklungen Komplex 1: Biodiversität in Wäldern - Umsetzung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie in den Wäldern Brandenburgs - Artenerfassung und Artenschutz im Wald - Erfassung und Erhaltung forstlicher Genressourcen und der genetisöchen Diversität von Wäldern - Entwicklungen in den Naturwäldern Brandenburgs Komplex 2: Naturschutzintegrierende Waldentwicklungskonzepte - Zur Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte in der forstlichen Planung - Programm zum Schutz der Waldmoore in Brandenburg – Zwischenbilanz und Ausblick - Moorschutz im Naturschutzgebiet „Winkel“ – Darstellung einer Moorrenaturierung im Rahmen des Waldmoorschutzprogramms im Amt für Forstwirtschaft Templin - Konzeptionelle Empfehlungen für ein dauerhaftes Vorhalten alter Rotbuchen-Bestände (Fagus sylvatica) in Nordostbrandenburg - Schlusswort: Wertung und künftige Schwerpunkte Ausgewählte Posterpräsentationen der Tagung - Naturschutzfachliche Inhalte von Betriebskonzepten für den Landeswald - Moorschutz im Brandenburgischen Wald - Praktischer Moorschutz am Beispiel des NSG Winkel - Wanderfalkenschutz in Brandenburg - Das Methusalem-Projekt im Landeswald Brandenburgs - Alteichen in Nordostdeutschland - Bundesweite Erfassung und Dokumentation der Ulmenarten (Ulmus laevis, U. glabra und U. minor) in Deutschland - Bundesweite Erfassung und Dokumentation der Schwarz-Pappel (Populus nigra) in Deutschland - Ehrenamtliche Arbeit für den Naturschutz Landschaftsförderverein Friesacker Pforte e. V.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-50551
Schriftenreihe (Bandnummer):Eberswalder Forstliche Schriftenreihe (Band XXVIII)
Dokumentart:Einzelveröffentlichung / Monografie
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2007
Urhebende Körperschaft:Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz; Landesforstanstalt Eberswalde
Datum der Freischaltung:01.10.2015
Jahrgang:2007
Auflage:1.2007
Seitenzahl:105 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 63 Landwirtschaft / 630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.