• Treffer 20 von 312
Zurück zur Trefferliste

BMBF-Forschungsverbund "Zukunftsorientierte Waldwirtschaft":Ökologischer Waldumbau im nordostdeutschen Tiefland

  • Inhalt Vorwort Wissenschaft unterstützt ökologischen Waldumbau im nordostdeutschen Tiefland 1 Zur Zukunftsfähigkeit des Kiefern-Buchen-Mischbestandes – ökologische Voraussetzungen, forstliche Steuerungsmöglichkeiten, waldwachstumskundliche und umweltrelevante Wirkungen 1.1 Einleitung 1.2 Forschungsansatz 1.3 Charakterisierung des Untersuchungsraumes, der Versuchsflächen und der Witterung im Untersuchungszeitraum 1999 bis 2002/2003 1.4 Ökologische Wirkungen des Waldumbaus 1.4.1 Bodenchemische, humusmorphologische und bodenbiologische Veränderungen 1.4.2 Hydroökologische Veränderungen 1.4.3 Auswirkung des Waldumbaus auf die Struktur des Feinwurzelsystems 1.4.4 Wachstumskundliche Folgen des Waldumbaus 1.5 Waldbaulich-praktische Erkenntnisse und Empfehlungen 1.6 Synopse und Ausblick 2 Waldbewirtschaftung zwischen Waldnatur und Forstkultur – Beiträge der ökologischen Forschung zur waldbaulichen Optimierung von Naturabweichungen in nordostdeutschen Wäldern 2.1 Einleitung 2.2Inhalt Vorwort Wissenschaft unterstützt ökologischen Waldumbau im nordostdeutschen Tiefland 1 Zur Zukunftsfähigkeit des Kiefern-Buchen-Mischbestandes – ökologische Voraussetzungen, forstliche Steuerungsmöglichkeiten, waldwachstumskundliche und umweltrelevante Wirkungen 1.1 Einleitung 1.2 Forschungsansatz 1.3 Charakterisierung des Untersuchungsraumes, der Versuchsflächen und der Witterung im Untersuchungszeitraum 1999 bis 2002/2003 1.4 Ökologische Wirkungen des Waldumbaus 1.4.1 Bodenchemische, humusmorphologische und bodenbiologische Veränderungen 1.4.2 Hydroökologische Veränderungen 1.4.3 Auswirkung des Waldumbaus auf die Struktur des Feinwurzelsystems 1.4.4 Wachstumskundliche Folgen des Waldumbaus 1.5 Waldbaulich-praktische Erkenntnisse und Empfehlungen 1.6 Synopse und Ausblick 2 Waldbewirtschaftung zwischen Waldnatur und Forstkultur – Beiträge der ökologischen Forschung zur waldbaulichen Optimierung von Naturabweichungen in nordostdeutschen Wäldern 2.1 Einleitung 2.2 Zum Umbau von Kiefernreinbeständen in Kiefern-Buchen-Mischbestände und Buchenwälder im ostdeutschen Tiefland 2.2.1 Verbesserte Nutzung von Standortspotenzialen durch natürliche Baumarten 2.2.2 Das Höhenwachstum von Kiefer und Buche und Bedingungen ihrer gegenseitigen Mischbarkeit 2.2.3 Wirkungen des Umbaus auf Boden, Grundwasser und Atmosphäre 2.2.4 Pflanzenartenvielfalt in ihrer Abhängigkeit von Standort und Vegetation 2.2.5 Erhöhung der Pflanzenartenvielfalt durch großflächige Kiefernforsten 2.2.6 Die Entwicklung der Pflanzenartenvielfalt nach Buchen-Unterbau in Kiefernbeständen 2.2.7 Schlussfolgerungen für den Umbau von Kiefernreinbeständen in Kiefern-Buchen-Mischbestände und Buchenwälder 2.3 Naturverjüngung in Buchenwäldern des ostdeutschen Tieflandes: Ableitung von Bewirtschaftungsempfehlungen 2.3.1 Bestockungsanalysen in einem Altbaum-Bestand des Flattergras-Buchenwaldes mit vertikaler Gliederung 2.3.2 Luftbildanalyse von Zerfallsmustern des Sandbuchenwaldes 2.3.3 Analyse der Vegetationsentwicklung während der natürlichen Regeneration des Schattenblumen-Buchenwaldes 2.3.4 Schlussfolgerungen für die eine naturnahe Verjüngung in Buchenwäldern des Tieflandes 3 Vergleichende humus-, wurzel- und mykorrhizaökologische Untersuchungen zum Umbau von Nadelholzbeständen in naturnahe Laubwaldrein- und -mischbestände des nordostdeutschen Tieflandes 3.1 Einleitung 3.2 Material und Methoden 3.2.1 Standortbeschreibung 3.2.2 Humusformen und Charakteristika der organischen Substanz 3.2.3 Wurzeluntersuchungen 3.2.4 Mykorrhizauntersuchungen 3.2.5 Statistische Analyse 3.3 Ergebnisse 3.3.1 Veränderungen der Humusformen 3.3.2 Tiefenverteilung der Wurzeln und Feinwurzeldynamik 3.3.3 Blattspiegelwerte 3.3.4 Mykorrhizierungsrate und absolute Mykorrhizahäufigkeit 3.3.5 Mykorrhizaformenspektrum und Clusteranalyse 3.3.6 Nährstoffspeicherung in den Mykorrhizen 3.4 Diskussion 3.4.1 Veränderungen der Humusformen 3.4.2 Wurzeln und Mykorrhizen 4 Ergebnisse vergleichender Untersuchungen in Natur- und Wirtschaftswäldern und Folgerungen für eine naturnahe Buchenwirtschaft 4.1 Zusammenfassung 4.2 Einleitung 4.3 Untersuchungsgebiete (UG) 4.4 Wald- und Nutzungsgeschichte des UG Serrahn 4.5 Methoden 4.6 Ergebnisse 4.7 Diskussion 4.8 Folgerungen für eine naturnahe Buchenbewirtschaftung 5 Zum Einfluss von Überschirmung und Begründungsverfahren auf den Entwicklungserfolg von Eichen- und Buchen-Voranbauten in der Initialphase 5.1 Einführung und Untersuchungsziele 5.2 Forschungsansatz 5.3 Untersuchungsflächen und Methoden 5.4 Ergebnisse 5.4.1 Zum Einfluss der Überschirmung auf den abiotischen Faktorenkomplex 5.4.2 Entwicklung des Eichen-Voranbaus in Abhängigkeit vom Überschirmungsgrad 5.4.3 Entwicklung des Rot-Buchen-Voranbaus in Abhängigkeit vom Überschirmungsgraddem 5.4.4 Entwicklung des Eichen-Voranbaus in Abhängigkeit vom Bodenbearbeitungsverfahren 5.4.5 Entwicklung des Rot-Buchen-Voranbaus in Abhängigkeit vom Bodenbearbeitungsverfahren 5.4.6 Reservestoffgehalte der Wurzel in Abhängigkeit von Überschirmung und Bodenbearbeitung 5.4.7 Magnesiumgehalte der Blätter von Eichen und Buchen 5.4.8 Auswirkungen der Auflichtung auf das sekundäre Dickenwachstum des Kiefernoberstandes 5.4.9 Entwicklung der Laubholz-Naturverjüngung 5.5 Waldbauliche Schlussfolgerungen 5.6 Zusammenfassung 6 Ökologische Wuchsmodelle für Eiche und waldbauliche Schlussfolgerungen für die Praxis 6.1 Einleitung 6.2 Verbreitungsschwerpunkte der Stiel- und Traubeneiche 6.3 Abhängigkeit des Wachstumsniveaus und -trends vom Standort 6.4 Das mathematische Modell der ökologischen Wuchsreihen 6.5 Entwicklungsunterschiede zwischen Stiel- und Traubeneiche 6.6 Standortsmerkmale und Wuchsverhalten 6.7 Vegetation als Leistungsweiser 6.8 Standort und Qualität der Eichenbestände 7 Mortzfeldtsche Lochbestände – ein Weg für den Waldumbau in Nordostdeutschland 7.1 Einleitung 7.2 Der Mortzfeldtsche Vorverjüngungsbetrieb 7.3 Mortzfeldtsche Lochbestände in Nordostdeutschland 7.4 Zielstellung der Untersuchungen 7.5 Ergebnisse der Untersuchungen 7.6 Waldbauliche Schlussfolgerungen 8 Zur Bedeutung des Waldumbaus für die Erhöhung von Biodiversität und der Selbstregulation – Potenziale in kieferndominierten Waldbeständen 8.1 Einleitung und Zielstellung 8.2 Untersuchungsgebiete und Methoden 8.2.1 Faunistische Untersuchungen 8.2.2 GIS-gestützte Analyse einer Massenvermehrung der Forleule (Panolis flammea) in Kiefernforsten 8.3. Ergebnisse und Diskussion 8.3.1 Faunistische Untersuchungen 8.3.2 Untersuchungen zum Auftreten waldschutzrelevanter Arthropodentaxa 8.3.3 GIS-gestützte Analyse einer Massenvermehrung der Forleule (Panolis flammea) in Kiefernforsten 8.4 Schlussfolgerungen 9 Waldbauliche Schlussbetrachtungenzeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-50596
Schriftenreihe (Bandnummer):Eberswalder Forstliche Schriftenreihe (Band XXIII)
Dokumentart:Einzelveröffentlichung / Monografie
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2005
Urhebende Körperschaft:Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Landesforstanstalt Eberswalde
Sonstige Beteiligte Körperschaft:Landesregierung Brandenburg
Datum der Freischaltung:02.10.2015
Jahrgang:2005
Seitenzahl:142 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 63 Landwirtschaft / 630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.