• Treffer 66 von 236
Zurück zur Trefferliste

Nachhaltiger Tourismus - Informieren mit System

Ergebnisse eines Modellprojekts in der Prignitz

  • Inhalt 1 Das Projekt: Ziele, Beteiligte und Inhalte im Überblick 1.1 Anlass und Zielsetzung des Forschungsvorhabens 1.2 Kooperations- und Praxispartner 1.3 Inhaltliche Schwerpunkte 2 Die Prignitz – Nachhaltigkeit und Tourismus im ländlichen Raum 2.1 Lage und Situation der Prignitz 2.1.1 Eine Region im strukturellen Wandel 2.1.2 Tourismus in der Prignitz – Potentiale und Themen 2.2 Tourismusentwicklung, ländlicher Raum, Modellregion für Nachhaltigkeit – wofür steht die Prignitz? 2.2.1 Tourismus als Entwicklungsziel ländlicher Räume 2.2.2 Biosphärenreservate: Modellregionen für nachhaltige Entwicklung 3 Nachhaltigkeit und Berichterstattung - theoretische Grundlagen 3.1 Das Nachhaltigkeitsleitbild – Konkretisierung und Umsetzung 3.1.1 Nachhaltigkeitskonzepte und Nachhaltigkeitskontroversen 3.1.2 Zum „Wie“ einer nachhaltigen Entwicklung 3.1.3 Nachhaltigkeitsverständnis im Forschungsvorhaben 3.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung 3.2.1 Indikatoren in derInhalt 1 Das Projekt: Ziele, Beteiligte und Inhalte im Überblick 1.1 Anlass und Zielsetzung des Forschungsvorhabens 1.2 Kooperations- und Praxispartner 1.3 Inhaltliche Schwerpunkte 2 Die Prignitz – Nachhaltigkeit und Tourismus im ländlichen Raum 2.1 Lage und Situation der Prignitz 2.1.1 Eine Region im strukturellen Wandel 2.1.2 Tourismus in der Prignitz – Potentiale und Themen 2.2 Tourismusentwicklung, ländlicher Raum, Modellregion für Nachhaltigkeit – wofür steht die Prignitz? 2.2.1 Tourismus als Entwicklungsziel ländlicher Räume 2.2.2 Biosphärenreservate: Modellregionen für nachhaltige Entwicklung 3 Nachhaltigkeit und Berichterstattung - theoretische Grundlagen 3.1 Das Nachhaltigkeitsleitbild – Konkretisierung und Umsetzung 3.1.1 Nachhaltigkeitskonzepte und Nachhaltigkeitskontroversen 3.1.2 Zum „Wie“ einer nachhaltigen Entwicklung 3.1.3 Nachhaltigkeitsverständnis im Forschungsvorhaben 3.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung 3.2.1 Indikatoren in der Nachhaltigkeitsberichterstattung 3.2.2 Funktionen von Nachhaltigkeitsindikatorensystemen und -berichten 3.2.3 Kooperative Indikatorenentwicklung 3.3 Nachhaltigkeitsberichterstattung im Tourismus 3.3.1 Leitlinien und Ziele der nachhaltigen touristischen Entwicklung 3.3.2 Ansätze der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Tourismus 3.4 Anforderungen an Aufbau, Funktionen und Entwicklung der Berichterstattung für die Prignitz 3.4.1 Aufbau und Funktionen der Berichterstattung 3.4.2 Akteursbeteiligung im Forschungsvorhaben 4 Analyse des regionalen Tourismus, der Adressaten des Informationssystems sowie ihres Informationsbedarfs 4.1 Ausgangspunkte der Analyse 4.1.1 Zielsystem für einen nachhaltigen Tourismus 4.1.2 Beteiligung regionaler Akteure in der Analysephase 4.2 Stärken-Schwächen-Analyse 4.3 Nutzeranalyse 4.3.1 Akteurskonstellation und Motivation zur Nutzung des Informationssystems 4.3.2 Definition von Adressaten 4.4 Informationsbedarfsanalyse 4.4.1 Ergebnisse der Informationsbedarfsermittlung 4.4.2 Strukturierung des Informationsbedarfs 5 Konzeption des Informationssystems 5.1 Festlegung der Module des Informationssystems 5.1.1 Nachhaltigkeitsmonitoring – das Berichtsmodul 5.1.2 Orientierungswissen – das Orientierungsmodul 5.1.3 Koordination und Kommunikation – das Vernetzungsmodul 5.2 Navigationsstruktur des Informationssystems 5.2.1 Vorgehensweise zur Entwicklung der Navigationsstruktur 5.2.2 Die Grundstruktur des Informationssystems 5.3 Auswahl der Inhalte des Informationssystems 5.3.1 Kriterien für die Auswahl der Inhalte – die „Filter“ 5.3.2 Nachhaltigkeitsmonitoring auf Basis eines Ziel- und Indikatorensystems 5.3.3 Orientierungswissen: Auswahl und Strukturierung der Inhalte 5.3.4 Konzeption des Kommunikationsmoduls 5.4 Technische Umsetzung der Internetpräsenz 6 Anwendung und Erprobung des Informationssystems 6.1 Überprüfung und Anpassung der Internetpräsenz 6.2 Erprobung des Nachhaltigkeitsmonitorings 6.3 Trägermodell 6.3.1 Aktualisierungsaufwand für das Prignitzforum 6.3.2 Zuständigkeiten und Arbeitsteilung 6.3.3 Anleitungsmaterial zur Pflege des Informationssystems 6.4 Bekanntheit des Prignitzforums innerhalb und außerhalb der Region 6.5 Managementprozess zur Förderung des Nachhaltigen Tourismus 6.5.1 Managementprozess - Ablaufplan 6.5.2 Etablierung eines Managementprozesses – Grenzen 6.5.3 Etablierung eines Managementprozesses – Chancen 7 Fazit und Ausblick 7.1 Nachhaltigkeitsverständnis: Anspruch und Wirklichkeit im Informationssystem 7.1.1 Abbildung von Nachhaltigkeit durch das Indikatorensystem 7.1.2 Vorgehensweise bei der Konkretisierung des Nachhaltigkeitsleitbildes 7.2 Akteursbeteiligung: Erfolge und Grenzen 7.2.1 Resultate der Akteursbeteiligung im Forschungsvorhaben 7.2.2 Grenzen der Akteursbeteiligung 7.3 Funktionen und Aufbau des Informationssystems: Erwartungen, Erfahrungen und Perspektiven 7.3.1 Informationsfunktion des Prignitzforums 7.3.2 Kommunikationsfunktion des Prignitzforums 7.3.3 Steuerungsfunktion des Prignitzforums 7.4 Ausblick: Anschlussfähigkeit des Informationssystems 7.4.1 Überlegungen zur thematischen Erweiterung des Systems für die Prignitz 7.4.2 Überlegungen zur Übertragbarkeit des Informationssystems auf andere Regionen 8 Literatur 9 Verzeichnissezeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-48643
Schriftenreihe (Bandnummer):Fachbeiträge des Landesumweltamtes (Heft - Nr. 102)
Dokumentart:Fortlaufende Veröffentlichung / Periodika bis 2014
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2006
Urhebende Körperschaft:Landesumweltamt Brandenburg
Sonstige Beteiligte Körperschaft:Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg
Datum der Freischaltung:26.08.2015
Seitenzahl:136 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.