• Treffer 5 von 6
Zurück zur Trefferliste

Der Schönhagener Bauer unter den Brandenburger Landesherren vor den Reformen des 19. Jahrhunderts

Aus der Geschichte des Prignitzer Bauerndorfes Schönhagen bei Pritzwalk

  • Ausgehend von der vermuteten Gründungszeit von Schönhagen wird an einzelnen Beispielen gezeigt, wie die Landesherren in der Folge die direkte Obrigkeit über Schönhagen an Lehnsherren abgaben. Dargestellt wird die ursprüngliche dörfliche Verfassung, die sich vor allem durch das Erbzinsrecht und die Freizügigkeit auszeichnete. Die soziale Schichtung und die Selbstverwaltung werden an einigen Beispielen gezeigt. Aus den an den Landesherren abzuführenden Steuern geht ein unvollständiger Überblick über die Bautätigkeit im 18. Jahrhundert hervor. Die Rolle des Kammergerichts als Hilfe für die Bauern sowie die Widerstände der Bauern gegen die Wiederbesiedlung der wüsten Feldmark Langerwisch und die Kriegslasten zeigen das ambivalente Verhältnis zum Landesherren.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Georg Michaelis
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus-35524
Schriftenreihe (Bandnummer):Aus der Geschichte des Prignitzer Bauerndorfes Schönhagen bei Pritzwalk (2)
Verlag:Eigenverlag Dr. Georg Michaelis
Verlagsort:Potsdam
Dokumentart:Einzelveröffentlichung / Monografie
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2010
Datum der Freischaltung:15.11.2010
Freies Schlagwort / Tag:Prignitz
Landkreise / Gemeinden:Prignitz / Pritzwalk, Stadt
DDC-Klassifikation:9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands
Kollektionen :Landeskundliche Veröffentlichungen von Vereinen / Ortschronisten / Eigenverlag Dr. Georg Michaelis
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.