• Treffer 2 von 9402
Zurück zur Trefferliste

Verwertung von Klärschlamm 6

  • Themenschwerpunkte dieses 6. Buches der Reihe sind: • Politische und rechtliche Rahmenbedingungen • Kapazitäten • Ausblick • Trocknung • Anlagen und Verfahren • Abgasreinigung • Rechtliche Aspekte • Stoffstrommanagement • Phosphorrückgewinnung und -recycling • Die Bücher wenden sich an Entscheidungsträger und Fachleute in der Politik, in Behörden, in der Entsorgungswirtschaft, in der Wissenschaft, an Ingenieur- und Beratungsbüros sowie an Anlagenbauer und -betreiber. Vorwort Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung 2023 – Halbzeit oder Stillstand? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Podiumsrunde der diesjährigen 6. Berliner Klärschlammkonferenz. Hintergrund ist der anstehende Ablauf der Frist für die verpflichtende Abgabe eines Berichtes durch die Klärschlammentsorger, wie diese die künftige Phosphorrückgewinnungspflicht umzusetzen gedenken. In der Vorbereitung auf diese Konferenz – und damit auch auf dieses Ihnen vorliegende Buch – war die Unsicherheit in der Branche, wie im Einzelnen dieThemenschwerpunkte dieses 6. Buches der Reihe sind: • Politische und rechtliche Rahmenbedingungen • Kapazitäten • Ausblick • Trocknung • Anlagen und Verfahren • Abgasreinigung • Rechtliche Aspekte • Stoffstrommanagement • Phosphorrückgewinnung und -recycling • Die Bücher wenden sich an Entscheidungsträger und Fachleute in der Politik, in Behörden, in der Entsorgungswirtschaft, in der Wissenschaft, an Ingenieur- und Beratungsbüros sowie an Anlagenbauer und -betreiber. Vorwort Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung 2023 – Halbzeit oder Stillstand? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Podiumsrunde der diesjährigen 6. Berliner Klärschlammkonferenz. Hintergrund ist der anstehende Ablauf der Frist für die verpflichtende Abgabe eines Berichtes durch die Klärschlammentsorger, wie diese die künftige Phosphorrückgewinnungspflicht umzusetzen gedenken. In der Vorbereitung auf diese Konferenz – und damit auch auf dieses Ihnen vorliegende Buch – war die Unsicherheit in der Branche, wie im Einzelnen die Anforderungen aus der Klärschlammverordnung mittelfristig umgesetzt werden können, allgegenwärtig. Grundsätzlich sind sich die meisten Akteure schon einig, dass die Zielrichtung der Bundesregierung, mit der Novelle der Klärschlammverordnung die Rückgewinnung von Phosphor zu fördern, zu begrü.en ist. Dennoch werden vielfach noch einige offene Punkte im Zusammenspiel der gesetzlichen Regelungen gesehen, die insbesondere auch den finalen Schritt in die Wiederverwendung und damit zu einer echten Kreislaufwirtschaft betreffen. Diese Unklarheiten führen aktuell ganz offenbar zu einem Investitionsstau und damit auch zu einer wachsenden Skepsis, ob der angestrebte Zeitplan überhaupt noch zu halten ist. Es wird daher von vielen Seiten ein offener Dialog gefordert, um letzten Endes klare Rahmenbedingungen zu schaffen und um damit eine flächendeckende Umsetzung der Kreislaufführung von Phosphor zu ermöglichen, den wir mit der diesjährigen Konferenz hoffentlich unterstützen werden. In diesem Buch beschäftigen sich folgerichtig auch die meisten Beiträge mit den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie mit dem Themenbereich Kapazitäten, in dem in insgesamt vier Beiträgen sowohl der Status Quo als auch in unterschiedlichen Szenarien die prognostizierte Entwicklung des Anlagenparks in Deutschland zur Trocknung, zur thermischen Verwertung und/oder zur Phosphorrückgewinnung in den Blick genommen werden. Im Zusammenspiel der verschiedenen Anlagen spielen auch das Stoffstrom- und das Energiemanagement auf der (Klär-)Anlage selbst eine wichtige Rolle. Diese Punkte werden in diesem Buch ebenso adressiert wie unterschiedliche, teils originelle Einzelverfahren zur Trocknung, thermischen Verwertung und/oder zur Phosphorrückgewinnung. Bezüglich Abgasreinigung liegt der Schwerpunkt in dieser Ausgabe der Buchreihe auf dem Thema Lachgas. Wir hoffen Ihnen mit diesem Buch – wie auch mit der gesamten Buchreihe – eine Sammlung interdisziplinärer Inhalte zu bieten, die nicht nur informativ sind, sondern auch eine hilfreiche Grundlage für den beruflichen Alltag darstellt. Viel Freude bei der Lektüre oder alternativ bei der zielgerichteten Recherche wünscht Ihnen Dr.-Ing. Olaf Holmzeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • VvK6_ebook_SLB.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-176246
ISBN:978-3-944310-89-3
Verlag:Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Verlagsort:Neuruppin
Herausgeber*in:Olaf Holm, Elisabeth Thomé-Kozmiensky, Peter Quicker, Stefan Kopp-Assenmacher
Dokumentart:Einzelveröffentlichung / Monografie
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2023
Veröffentlichende Institution:Stadt - und Landesbibliothek Potsdam
Datum der Freischaltung:19.12.2023
Freies Schlagwort / Tag:Ingenieurbau; Umwelttechnik
Ausgabe / Heft:Band 6
Seitenzahl:357
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Zugriff auf den Volltext:Zugriff nur in den Räumen der SLB Potsdam