• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Von Schwedenlinden, Findlingen und Rummeln

Naturdenkmale in Brandenburg

  • Inhalt Vorwort "Warum in der Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?" Denkwürdigkeiten der Natur Naturschutz unterm roten Adler Heimatschutz als Reaktion auf den Landschaftswandel Preußen als Vorreiter der Naturdenkmalpflege in Deutschland Von der Weimarer Verfassung zum Nationalsozialismus Naturschutz in der DDR Geologische Naturdenkmale Die Markgrafensteine in den Rauener Bergen - Deutschlands größter Festland-Findling liegt in Brandenburg Der Kobbelner Stein Der große Stein bei Neuendorf Der Rothsteiner Felsen - Gebirgsmassiv in der Lausitzer Heidelandschaft Der Gipshut bei Sperenberg - östlichster Salzstock Deutschlands Susi Stoßzahn und das Eem von Klinge Die große Binnendüne nahe Kloster Zinna Die Rummeln im Fläming Das Plagefenn - Brandenburgs ältestes Naturschutzgebiet Der Gesundbrunnen bei Buckau im Fläming Die Goldborn-Quelle bei Werchow Der Gräninger Spring Die Rhin-Mäander bei Zechow Die Schlatbach-Mäander bei Groß Linde Ausgewählte Bäume undInhalt Vorwort "Warum in der Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?" Denkwürdigkeiten der Natur Naturschutz unterm roten Adler Heimatschutz als Reaktion auf den Landschaftswandel Preußen als Vorreiter der Naturdenkmalpflege in Deutschland Von der Weimarer Verfassung zum Nationalsozialismus Naturschutz in der DDR Geologische Naturdenkmale Die Markgrafensteine in den Rauener Bergen - Deutschlands größter Festland-Findling liegt in Brandenburg Der Kobbelner Stein Der große Stein bei Neuendorf Der Rothsteiner Felsen - Gebirgsmassiv in der Lausitzer Heidelandschaft Der Gipshut bei Sperenberg - östlichster Salzstock Deutschlands Susi Stoßzahn und das Eem von Klinge Die große Binnendüne nahe Kloster Zinna Die Rummeln im Fläming Das Plagefenn - Brandenburgs ältestes Naturschutzgebiet Der Gesundbrunnen bei Buckau im Fläming Die Goldborn-Quelle bei Werchow Der Gräninger Spring Die Rhin-Mäander bei Zechow Die Schlatbach-Mäander bei Groß Linde Ausgewählte Bäume und Baumgruppen Die "800"-jährige Ulme von Gülitz Die "1000"-jährige Eiche in Gadow Brandenburgs dickster Baum - die Schwedenlinde in Brielow Hohl aber standhaft - die Friedhofslinde von Rönnebeck Die Silke-Buche am Kleinen Pinnowsee - die mächtigste Rotbuche Brandenburgs? Alte Bäume auf Pehlitzwerder Die Malerkiefer in Storkow Die Prangerlinde von Groß Kölzig Landschaftsprägend - die Eichenallee von Wustrau Die Lindenallee in Peetzig - von den Anfängen der Alleepflanzung in Brandenburg Der Märchenwald bei Dornswalde - Kiefern wie sie keiner kennt Die Feldhecken von Liebenhof - Das Beispiel einer "ferme ornée" in der Märkischen Schweiz Schutz und Pflege von Naturdenkmalen Adressen Literatur Internetadressen Hinweise zur Nutzung der GPS-Koordinatenangabenzeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Peters; Dip.-Ing. (FH) Jan Eisenfeld
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-47615
Dokumentart:Einzelveröffentlichung / Monografie
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2007
Urhebende Körperschaft:Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Datum der Freischaltung:12.08.2015
Auflage:1.2007
Seitenzahl:87 S.
Sonstige beteiligte Person:Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 63 Landwirtschaft / 630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.