• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Der Standort Brandenburg im Vergleich

  • Inhalt I. Der Investitionsstandort Brandenburg 1. Der Standort im Überblick 2. Stärken stärken – Brandenburgs neue Wirtschaftspolitik II. Vergleich wichtiger Investitionsfaktoren Zusammenfassung 1. Qualifikation und Verfügbarkeit der Arbeitskräfte 2. Produktivität 3. Arbeitszeiten 4. Infrastruktur 5. Forschungs- und Entwicklungslandschaft 6. Arbeits- und Lohnstückkosten 7. Steuern 8. Gewerbemieten und Grundstückskosten 9. Förderbedingungen und -instrumente 10. Lebensqualität III. Brandenburg – Standortvorteile für Investoren 1. Investorenservice 2. Standortvorteil Deutschlands Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg 3. Standortvorteil Mittel- und Osteuropa 4. Erfahrungen von Investoren in Brandenburg IV. Kompetenzen in Wachstumsbranchen V. Stimmen zum Standort Brandenburg VI. Quellenverzeichnis

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Steffen Kammradt, André Röser
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-47205
Dokumentart:Einzelveröffentlichung / Monografie
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2009
Urhebende Körperschaft:ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Datum der Freischaltung:30.09.2015
Auflage:6.2009
Seitenzahl:76 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.