• Treffer 10 von 606
Zurück zur Trefferliste

Prediger und Bürger

  • die Geschichte der Reformation und Martin Luther sind untrennbar miteinander verbunden. Davon gingen Städte der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadtkerne im Land Brandenburg aus, als sie vor fünf Jahren begannen, sich auf das bevorstehende Reformationsjubiläum vorzubereiten. Wann war Luther wo und warum? – Das sollte erforscht und erzählt werden. Doch die beauftragten Historiker machten einen Strich durch diese Rechnung und traten den Beweis an: Die Geschichte der Reformation ist viel mehr als Martin Luther. Er war ein wichtiger Impulsgeber, doch es gab die Zeit der Vorreformation, das mehrjährige Spiel von Reformation und Gegenreformation und die umfänglichen Auswirkungen auf Kirche, Staat und Gesellschaft. Nach den Geschichtsexperten gäbe es noch viel mehr zu erzählen – vor allem über die Rolle der Städte. Sie waren Zeitung, Radio, Fernsehen und Internet in einem. Hier wurde nicht nur das Für und Wider des neuen Glaubens diskutiert. In den Städten veränderte sich durch diesen Diskurs die Gesellschaftdie Geschichte der Reformation und Martin Luther sind untrennbar miteinander verbunden. Davon gingen Städte der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadtkerne im Land Brandenburg aus, als sie vor fünf Jahren begannen, sich auf das bevorstehende Reformationsjubiläum vorzubereiten. Wann war Luther wo und warum? – Das sollte erforscht und erzählt werden. Doch die beauftragten Historiker machten einen Strich durch diese Rechnung und traten den Beweis an: Die Geschichte der Reformation ist viel mehr als Martin Luther. Er war ein wichtiger Impulsgeber, doch es gab die Zeit der Vorreformation, das mehrjährige Spiel von Reformation und Gegenreformation und die umfänglichen Auswirkungen auf Kirche, Staat und Gesellschaft. Nach den Geschichtsexperten gäbe es noch viel mehr zu erzählen – vor allem über die Rolle der Städte. Sie waren Zeitung, Radio, Fernsehen und Internet in einem. Hier wurde nicht nur das Für und Wider des neuen Glaubens diskutiert. In den Städten veränderte sich durch diesen Diskurs die Gesellschaft grundlegend und mit ihr der Alltag der Stadtbürger. Gewissheiten standen in Frage, neue Glaubensbrüder vermittelten gewandelte Einsichten. Aber was hat das mit uns zu tun? Der Dynamik dieser Zeit können wir bis heute nachspüren. Wir können nachvollziehen, was diese grundlegenden Veränderungen für den Lebensalltag des Einzelnen bedeutet haben mag und wir können so vielleicht besser verstehen, warum eine Öffnung für Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt bis heute unverzichtbar sind. Das spiegelt sich besonders in unseren Altstädten wider, wo bis heute Nachbarschaft ein hoher Wert ist und die Geschichte tagtäglich neues Wissen und Einsichten vermittelt. Dazu bedarf es nur des Interesses und der Aufmerksamkeit. Beides wünsche ich bei der Lektüre der 2. Ausgabe des Magazins altstadtlust – exklusiv zur Beteiligung der Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg am 500. Reformationsjubiläum 2017. Herzlich, Hathumar Drostzeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-165708
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Zeitschrift
Titelzusatz (Deutsch):Reformation im städtischen Alltag
Schriftenreihe (Bandnummer):Altstadtlust (2)
Dokumentart:Fortlaufende Veröffentlichung / Periodika
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2016
Veröffentlichende Institution:Stadt - und Landesbibliothek Potsdam
Urhebende Körperschaft:Arbeitsgemeinschaft »Städte mit historischen Stadtkernen« des Landes Brandenburg
Datum der Freischaltung:09.07.2021
Freies Schlagwort / Tag:Reformation
Jahrgang:2016
Ausgabe / Heft:2
Seitenzahl:45
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 05 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke / 050 Zeitschriften, allgemeine fortlaufende Sammelwerke
Kollektionen :Sammlung - Fortlaufende Veröffentlichungen / Weitere periodische Veröffentlichungen (alphabetisch)
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Zugriff auf den Volltext:Uneingeschränkter Zugriff auf das Dokument