Vielfalt gestalten

  • Inhalt Vorwort Herausforderungen als neue Chancen erkennen Erfahrungen der Kindertagesstätten „Bummi“ (Bad Freienwalde) und „Spatzennetz“ (Strausberg) Engagement für den Eltern-Kind-Kreis Aus einer Idee wurde im Kinderhaus „Wi-Wa-Wunderland“ ein Konzept Kinderbetreuung in Tagespflege im Landkreis Oberhavel Konzept zur Qualitätssicherung in der Tagespflege Der Familiendienst des Kinderfördervereins WIR e.V. Beratung und Information führen zu mehr Kontinuität in der Kinderbretreung SOKRATES II – Erfahrungen der Kita „Gänseblümchen“ Teilnahme am EU-Bildungsprogramm jetzt auch für vorschulische Einrichtungen möglich Vielfalt von Betreuungsmöglichkeiten entwickeln und nutzen Tagung im Sozialpädagogischen Fortbildungswerk Brandenburg „WANDEL – CHANCE – HERAUSFORDERUNG, nach der Novellierung des Kita-Gesetzes“ Chance oder Chaos? Pädagogische Arbeit von heute – Qualitätsentwicklung von morgen Reden ist nicht gleich Reden – Vom Wandel der Sprache Meine Sprache als Erzieherin/Praxiserfahrungen einer LeiterinInhalt Vorwort Herausforderungen als neue Chancen erkennen Erfahrungen der Kindertagesstätten „Bummi“ (Bad Freienwalde) und „Spatzennetz“ (Strausberg) Engagement für den Eltern-Kind-Kreis Aus einer Idee wurde im Kinderhaus „Wi-Wa-Wunderland“ ein Konzept Kinderbetreuung in Tagespflege im Landkreis Oberhavel Konzept zur Qualitätssicherung in der Tagespflege Der Familiendienst des Kinderfördervereins WIR e.V. Beratung und Information führen zu mehr Kontinuität in der Kinderbretreung SOKRATES II – Erfahrungen der Kita „Gänseblümchen“ Teilnahme am EU-Bildungsprogramm jetzt auch für vorschulische Einrichtungen möglich Vielfalt von Betreuungsmöglichkeiten entwickeln und nutzen Tagung im Sozialpädagogischen Fortbildungswerk Brandenburg „WANDEL – CHANCE – HERAUSFORDERUNG, nach der Novellierung des Kita-Gesetzes“ Chance oder Chaos? Pädagogische Arbeit von heute – Qualitätsentwicklung von morgen Reden ist nicht gleich Reden – Vom Wandel der Sprache Meine Sprache als Erzieherin/Praxiserfahrungen einer Leiterin Kita-Museum mit neuem Aufgabenbereich Beratung zur Gesundheitsprophylaxe wird aufgebaut WAS-WANN-WO Praxisunterstützungssysteme für Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg Fortbildungsangebote und Veranstaltungen Überregionales Pädagogisches Zentrum „Kita-Museum“ in Groß Glienicke Überregionales Pädagigisches Zentrum Potsdam Überregionales Pädagogisches Zentrum Falkensee Beratungsstelle „Tagespflege in Brandenburg“ Konsultationskita Kinderhaus „Blitz“ in Ludwigsfelde Konsultationskita „Sonnenschein“ in Bad Wilsnack Konsultationskita „Bummihaus“ in Jeserig Konsultationskita „Spatzenhaus“ in Frankfurt (Oder) Konsultationskita „Pusteblume“ in Eberswalde Konsultationskita „KIWI“ in Brandenburg an der Havel Kinderhaus „Wi-Wa-Wunderland“ in Eisenhüttenstadt AUS DER PRAXIS – FÜR DIE PRAXIS Elternverein ist seit zehn Jahren aktiv Für Kinder gibt es keine Ländergrenzen Freunde in der Kita Entdeckerlust und Sammelfreunde im Entdeckerzimmer Das Konzept „Situationsansatz“ zum Anschauen und BEGREIFEN Eine Sauna in der Kita Bewegung bringt Kindern Sicherheit FACHLITERATUR – REZENSIONEN – ANKÜNDIGUNGEN Leben und Lernen/Informationen für Kindertagesstätten GESETZE – VERORDNUNGEN – EMPFEHLUNGEN Verordnung über die Eignung des Angebotes von Tagespflege, insbesondere die Qualifikation der Tagespflegeperson und die räumlichen Voraussetzungen (Tagespflegeeignungsverordnung – TagpflegEV) Verordnung über die Anerkennungsfähigkeit der Bestandteile von Betriebskosten und das Verfahren der Bezuschussung gemäß § 16 Abs. 2 und 5 des Kindertagesstättengesetzes sowie die Meldung von Art, Umfang und Kosten der Tagesbetreuungsangebote als Nachweis der Verwendung der Zuschüsse gemäß § 16 Abs. 5 und § 16 a des Kindertagesstättengesetzes (Kindertagesstätten-Betriebskosten- und Nachweisverordnung – KitaBKNV) Verordnung über die Anzahl und Qualifikation des notwendigen pädagogischen Personals in Kindertagesstätten (Kita-Personalverordnung – KitaPersV) Grafik Kitas im Land Brandenburg/Statistikzeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-53042
Schriftenreihe (Bandnummer):Kitadebatte (2001,5)
Dokumentart:Fortlaufende Veröffentlichung / Periodika bis 2014
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2001
Urhebende Körperschaft:Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Datum der Freischaltung:30.09.2015
Auflage:1.2001
Seitenzahl:97 S.
Bemerkung:
Bandangabe ist nicht eindeutig
Sonstige beteiligte Person:Dirk Allner, Sabine Karradt, Ralf Kohlberger (Redakteure)
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.