• search hit 8 of 8
Back to Result List

Messtechnische Ausrüstung von Betonstopfsäulen bei Probebelastungen

  • Die Ausrüstung vollverdrängter pfahlartiger Elemente – bei Keller Betonstopfsäulen (BSS) genannt – mit Messtechnik ist während der Herstellung wegen des Einsatzes schwerer Rütteltechnik und fehlender Stahlbewehrung praktisch unmöglich. In Zusammenarbeit von Keller und der Fakultät Bauingenieurwesen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg wurde ein Verfahren zur nachträglichen Installation der Messtechnik entwickelt, das axiale Dehnungsmessungen in den BSS während der Probebelastungen ermöglicht. Die Ausrüstung besteht u. a. aus faseroptischen Komponenten. Das Verfahren wurde in situ an 1:1 Versuchen auf einem Testfeld sowohl bei statischen als auch dynamischen Probebelastungen umgesetzt. Es wurden zwei unterschiedliche Messtechniken gemäß der jeweiligen Art der Probebelastungen eingesetzt. Daneben wurden robuste Piezometer in den Boden eingebracht, die kontinuierliche Porenwasserdruckmessungen nahe der Säulen ermöglichen. Zweck der verwendeten Messtechnik war es vor allem belastbarere Ergebnisse für effektive Bemessungen der Stopfsäulen zu liefern.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Maximilian Lerch, Thomas NeidhartGND
DOI:https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201912181435-0
ISBN:978-3-948141-02-8
Parent Title (German):Messen in der Geotechnik 2020, Fachseminar am 20./21. Februar 2020 in Braunschweig
Publisher:Selbstverlag
Place of publication:Braunschweig
Editor:Joachim Stahlmann, Nils Hinzmann, Philipp Stein, Jörg Gattermann
Document Type:conference proceeding (article)
Language:German
Year of first Publication:2020
Release Date:2023/11/16
Tag:Ausrüstung; Baugrund; Bauverfahren; Bayern; Bemessung; Beschleunigung; Bodenaufbau; Bohrloch; Bohrpfahl; Bundesrepublik; Dehnungsmessung; Deutschland; Drucksondierung; Extensometer; Faseroptik; Faserverbund; Frequenzbereich; Gleichung; In-Situ-Versuch; Messtechnik; Normalkraft; Ortbetonpfahl; Piezometer; Porenwasserdruck; Probebelastung; Rammsonde; Rammung; Regensburg; Sensor; Stopfsäule; Verpresstechnik; Vorversuch; Zyklus; bore-hole; construction method
Acceleration; bore pile; compacted column foundation; cycle; design; driving; driving rod; equation; equipment; fiber optic; frequency range; ground; grouting technology; in-situ concrete pile; in-situ test; measuring; normal force; penetration testing; pore (water) pressure; preliminary test; soil structure; strain measurement; test loading
Volume:110
First Page:275
Last Page:296
Andere Schriftenreihe:Mitteilung des Instituts für Geomechanik und Geotechnik Technische Universität Braunschweig ; Heft Nr. 110
Institutes:Fakultät Bauingenieurwesen
Fakultät Bauingenieurwesen / Labor für Geotechnik
research focus:Gebäude und Infrastruktur
Licence (German):Keine Lizenz - Es gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG