Fakultät Bauingenieurwesen
Refine
Year of publication
Document Type
- conference proceeding (article) (149)
- Article (103)
- Part of a Book (53)
- Book (16)
- conference proceeding (presentation, abstract) (16)
- Report (14)
- Master's Thesis (8)
- conference talk (7)
- Doctoral Thesis (4)
- Bachelor-/Diplom Thesis (3)
Is part of the Bibliography
- no (382)
Keywords
- Bemessung (14)
- Finite Elemente (13)
- Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (10)
- Lamelle (10)
- Nichtlinearität (10)
- Stabilität (10)
- Tragfähigkeit (10)
- Betonbauteil (9)
- Bewehrung (9)
- ZFSV (9)
Institute
- Fakultät Bauingenieurwesen (382)
- Labor für Baustoffe (86)
- Labor für konstruktiven Ingenieurbau (66)
- Labor für Geotechnik (61)
- Labor für Bauinformatik (7)
- Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften (2)
- Labor für Straßenbau und Asphalttechnologie (2)
- Fakultät Business and Management (1)
- Labor Bauphysik (1)
- Labor Heizungs- und Klimatechnik (1)
Begutachtungsstatus
- peer-reviewed (130)
- begutachtet (3)
“Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) werden im Bauwesen bereits vielfältig eingesetzt. In den meisten Fällen sind sie jedoch auf Spezial- oder Forschungsprojekte beschränkt. Die Analyse von geotechnischen Labordaten stellt dabei noch eine Ausnahme dar. Die Hauptgründe für den geringen Einsatz von KI-Anwendungen in der Geotechnik liegen nach Ansicht der Autoren neben dem eingeschränkten Zugang zu geeigneten Daten vor allem an Unsicherheiten im Umgang mit KI-Methoden, insbesondere der Nachvollziehbarkeit.”(René Sonnenberg und M Sc David Döring, 2023, S. 1)
Aus diesem Grund wird in vorliegender Arbeit das Potenzial des Einsatzes von Künstlicher
Intelligenz zur Rezeptentwicklung und Prognose der Eigenschaften von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (ZFSV) untersucht. ZFSV werden hauptsächlich im Erd- und Tiefbau eingesetzt. Sie sind eine Mischung, welche in der Lage ist, ohne äußere
Verdichtung unter dem Einfluss von Schwerkraft Hohlräume vollständig zu füllen.
Dabei bietet der ZFSV logistische, ökonomische und ökologische Vorteile gegenüber konventionellen Verfüllmaterialien wie Sand. Aktuelle Forschungsprojekte an der HafenCity Universität (HCU) in Hamburg zeigen, dass ZFSV mit dem Einsatz von Recycling-Materialien noch nachhaltiger hergestellt werden kann (Weidlich, Banushi, Büschken u. a., 2022, S. 17).
Das Ziel der Arbeit ist es, durch Verwendung digitaler Methoden, geotechnische Labordaten zu strukturieren und mittels KI auszuwerten. Die Auswertung mithilfe von Künstlicher Intelligenz erfolgt durch Programmierung einer Anwendung in Python. Mit der Auswertung will man Vorhersagen über die Rezeptur und Eigenschaften von ZFSV treffen. Dadurch ist es möglich, den ZFSV ressourcenschonender herzustellen, was gerade angesichts der aktuellen Thematik Nachhaltigkeit im Bausektor und dessen CO2-Bilanz positiv beitragen kann.
Vergleichende CO2-Bilanzierung von Sand und ZFSV an einem Beispielprojekt und Sensitivitätsanalyse
(2024)
Bemessung von Mauerwerk
(2024)
Die Bemessung von Mauerwerk deckt neben der Tragfähigkeit auch den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit ab. Im Beitrag werden die Grundanforderungen und Hintergründe der Bemessung von Mauerwerk dargelegt und die Lösungen nach den aktuellen Vorschriften von Eurocode 6 und dem Nationalen Anhang erläutert.
The construction industry faces substantial economic, environmental, and social challenges. Simultaneously, the industry experiences one of the lowest degrees of digitalization. In this context, cyber-physical education is essential to empower learners with skills to utilize digital and physical solutions more effectively. Therefore, a modular as well as construction specific learning setting was designed. The setting facilitates a range of topics, such as production planning considering human and robot capabilities, (semi-) automated construction machines, robotics, sensing & actuation and more. The digital part of the cyber-physical toolbox consists of various methods and tools to learn programming languages, frameworks, offline simulators, post-processors and more. This step is essential to enable an end-to-end data-/workflow from design (e.g., BIM-based planning methodologies) to (machine-based) production. A focus is given to human-machine/-robot collaboration and appropriate simulation tools (e.g., emaWD) enabling the incorporation of human factors. The physical setting is highly modular, and each device and its periphery can be customized to a broad variety of learning scenarios and levels. This paper describes the details of the learning setting, extracts learning strategies, and analyzes selected learning scenarios and their initial testing in various learning formats.
Es gibt eine Vielzahl von „Wie-erstelle-ich-ein Finite-Element-Programm?“-Lehrbüchern, aber nur recht wenige Veröffentlichungen zur Frage „Wie wende ich ein Finite-Element-Programm an?“. Dieses Buch legt den Schwerpunkt auf die zweite Fragestellung. Es basiert auf den Vorlesungen zur Anwendung der Finite-Element-Methode, die der Autor seit 1998 an der OTH Regensburg hält. Deren Inhalte kommen aus seiner Tätigkeit als Prüfingenieur für Baustatik in einem großen Münchener Ingenieurbüro. Behandelt werden sowohl Fragestellungen, mit denen sich jeder Ingenieur konfrontiert sieht, wenn er Berechnungen mit einem Finite-Element-Programm erstellen will, als auch Problempunkte, die im Büro des Autors im Zuge einer Projektbearbeitung auftraten und auf den ersten Blick gar nicht so klar waren. In Teil 1 des zweibändigen Werks werden Themen aus der linearen Statik behandelt.