The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 10 of 5147
Back to Result List

Erfolgsfaktor Interdisziplinarität: Das Lehrformat Digitalisierungskollegs an Bayerischen Hochschulen

  • Um den zunehmenden Anforderungen an die Beherrschung digitaler Techniken und an die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit an Studierende aller Fachrichtungen zu begegnen wurde das interdisziplinäre Lehrformat Digitalisierungskollegs für Studierende entwickelt. Das in vielen Fachbereichen ausbaufähige Angebot von Digitalthemen in der Hoch- schullehre wird hiermit dauerhaft erweitert. Ein Digitalisierungskolleg besteht aus einer Vorlesungs- reihe mit angrenzendem Seminar, in denen Studierende interdisziplinäre Lösungen für Fragen der digitalen Transformation entwickeln. Geleitet werden sie von etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, aktiv betreut und ausgestaltet von ein bis zwei Coaches. Kernelement sowohl des Kollegs als auch der einzelnen Projekte ist die Interdisziplinarität. Eine*r der beteiligten Projekt- leiter*innen hat einen direkten Bezug zur Technik und kommt aus der Informatik, der Wirtschafts- informatik, der Elektrotechnik oder vergleichbaren Disziplinen. Zielgruppe der Projekte sind Studierende verschiedener Disziplinen im Masterstudium oder in den letzten Semestern eines Bachelorstudiums. Durch die Teilnahme erwerben auch Studierende aus digitalisierungsfernen Fächern frühzeitig umfangreiche IT-Kenntnisse. Als Begleiteffekt der umfangreichen Vernetzung zwischen den Digitalisierungskollegs (Studierende, Coaches und Projektleitende) entsteht bereits zu Beginn einer wissenschaftlichen Karriere eine große digitale Community. Alle Teilnehmenden lernen frühzeitig die interdisziplinäre Zusammenarbeit und verbessern erheblich ihre Karriere- chancen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Christina Dieckhoff, Christophe BarliebGND, Christian Groth, Thomas LinnerORCiD, Florian Weininger
DOI:https://doi.org/10.18420/inf2023_22
ISBN:978-3-88579-731-9
ISSN:1617-5468
Parent Title (German):Informatik 2023 : Designing Futures: Zukünfte gestalten ; Tagung vom 26.-29.2023, Berlin
Publisher:Gesellschaft für Informatik e.V.
Document Type:conference proceeding (article)
Language:German
Year of first Publication:2023
Release Date:2024/05/17
Tag:Digitalisierung; Digitalisierungskollegs; Digitalisierungskompetenz; Interdisziplinarität
First Page:241
Last Page:252
Konferenzangabe:Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V, 26.-29. Septmber 2023, Berlin
Andere Schriftenreihe:Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings ; P-337
Institutes:Fakultät Bauingenieurwesen
research focus:Digitalisierung
Licence (German):Keine Lizenz - Es gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG