• search hit 6 of 25
Back to Result List

Energetische Bedarfsanalyse in Bezug auf E-Mobilität

  • Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, welche Auswirkungen eine vollständige Umstellung auf E-Fahrzeuge für das Nürnberger Stromnetz hat. Es wird diskutiert welche Konzepte es ermöglichen könnten, ohne umfangreiche Ausbauarbeiten des bestehenden Netzes, eine Versorgung der Fahrzeuge zu gewährleisten. Außerdem wurde ebenfalls eine Analyse zu den Verbräuchen der Elektrofahrzeuge gegenüber denen mit konventionellen Verbrennungsmotoren ausgearbeitet. Da sich mit einer steigenden Anzahl an E-Fahrzeugen auch der Strombedarf erhöht, ist es notwendig Statistiken auszuwerten um eine Tendenz wie in Abb. 1 dargestellt zu erkennen. So wird es ermöglicht, potenzielle Auswirkungen der Umstellung auf E-Mobilität zu erforschen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Andreas Wick
URN:urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5051
Subtitle (German):Analyse des Energiebedarfs in Bezug auf die steigende Zahl an E-Fahrzeugen und Lösungsansätze für damit einhergehender Herausforderungen
Series (Serial Number):Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017 : Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands (4,4)
Advisor:Matthias Popp
Document Type:conference proceeding (article)
Language:German
Publishing Institution:Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Release Date:2019/02/26
GND Keyword:Elektromobilität; Elektrizitätsbedarf
Pagenumber:16
Konferenzangabe:Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
Licence (German):Keine Lizenz - Deutsches Urheberrecht gilt
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.