The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 11 of 62
Back to Result List

Gender, Technik und Innovation – ein weißer Fleck im Technikjournalismus

  • Aktuell wird in der Entwicklung von Projekten und Lösungen im Kontext von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz die zu geringe Anzahl von Entwicklerinnen und damit die fehlende Perspektive des Technofeminism (Anders 2022; Thaler 2022) kritisiert. Wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen weisen auf Fehlentwicklungen von Technologien hin, die durch Außerachtlassen anatomischer Unterschiede von Frauen oder monokausalen Ausrichtung an patriarchalen Mustern und Strukturen entstehen. Humanmedizin, Sicherheitstechnik in Kraftfahrzeugen oder Mobilitätskonzepte sind als Felder zu nennen (vgl. Criado‐Perez 2020; Marçal 2022). Das interdisziplinäre Forschungsprojekt Gender, Innovation und Technikjournalismus GITJOU betrachtet die Rolle von Medien, Journalismus und Journalist:innen als Intermediäre im F&I‐Diskurs unter der Fragestellung der Gendersensibilität und deren impliziten und expliziten Wirkung auf Technikrezeption, Technikgestaltung und gesellschaftlichen Technikdiskurs. Medien und Journalismus sindAktuell wird in der Entwicklung von Projekten und Lösungen im Kontext von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz die zu geringe Anzahl von Entwicklerinnen und damit die fehlende Perspektive des Technofeminism (Anders 2022; Thaler 2022) kritisiert. Wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen weisen auf Fehlentwicklungen von Technologien hin, die durch Außerachtlassen anatomischer Unterschiede von Frauen oder monokausalen Ausrichtung an patriarchalen Mustern und Strukturen entstehen. Humanmedizin, Sicherheitstechnik in Kraftfahrzeugen oder Mobilitätskonzepte sind als Felder zu nennen (vgl. Criado‐Perez 2020; Marçal 2022). Das interdisziplinäre Forschungsprojekt Gender, Innovation und Technikjournalismus GITJOU betrachtet die Rolle von Medien, Journalismus und Journalist:innen als Intermediäre im F&I‐Diskurs unter der Fragestellung der Gendersensibilität und deren impliziten und expliziten Wirkung auf Technikrezeption, Technikgestaltung und gesellschaftlichen Technikdiskurs. Medien und Journalismus sind als Intermediäre wesentlich an der Wahrnehmung von Technologien (Kohring 2001), der diskursiven Entwicklung von Technologiefeldern (Schaper‐Rinkel 2010) oder sozialen Konstruktion von Technologiemärkten (Banholzer2018) sowie als policy broker (Donges & Gerner 2019) im Kontext von Technologievermittlung oder der Aushandlung von gesellschaftlichen Technikkonflikten (Feindt & Saretzki 2010) beteiligt. Vor diesem Hintergrund erscheint die Diskussion um geschlechterdiskriminierende Technologieentwicklungen (Leicht‐Scholten & Bouffier 2020) und die Kritik an der noch rudimentären Bezugsgröße Geschlecht in der Technikentwicklung (Joost, Bessing & Buchmüller 2010, S. 15) oder die Bedeutung gesellschaftlicher Geschlechternormen im Zusammenwirken mit vorherrschenden Technikbildern für die Berufswahl von Frauen (Schmeck 2019) auch für die technik‐ und wissenschaftsjournalistische Praxis und Theorie relevant. Eine explorative Recherche des Studiengangs Technikjournalismus / Technik‐PR aus dem Sommersemester 2020 weist auf ein Desiderat hin, das sowohl die theoretische Reflexion, die journalistische Praxis als auch die hochschulbasierende und die redaktionsgebundene (Fach)Journalismus‐Ausbildung umfasst. Das wachsende gesellschaftliche, politische und ingenieurwissenschaftliche Bewusstsein für gendergerechte Technologieentwicklung muss sich auch bei den beteiligten Intermediären verankern. Das hier skizzierte Forschungsprojekt setzt an diesem Desiderat an, strebt eine Erhebung des Status quo der wissenschaftlichen Bearbeitung dieses Themas in der Journalismus-forschung an und will Anschlussfähigkeiten an Forschungsgebiete der Science & Technology Studies (STS), der Technikfolgenabschätzung (TFA) und der Demokratietheorie ausleuchten. Zudem wird der Grad des Problembewusstseins in Redaktionen, bei Journalist:innen und an Stätten der Journalismusausbildung erhoben. Das Ziel des Forschungsprojektes ist, neben dem Schließen von wissenschaftlichen Desideraten auch Anleitungen für die praktische und hochschulbasierte Ausbildung im Technik‐ und Wissenschaftsjournalismus zu generieren sowie diese auch für Unternehmens‐ und Organisationskommunikation von Forschungs‐ und Wissenschaftseinrichtungen oder Technologie-unternehmen nutzbar zu machen.show moreshow less
  • Currently, the development of projects and solutions in the context of digitalization and artificial intelligence is criticized for the insufficient number of female developers and thus for the lack of perspective of technofeminism (Anders 2022; Thaler 2022). Scientific and popular scientific publications point to misdevelopments of technologies that result from disregarding anatomical differences of women or monocausal orientation towards patriarchal patterns and structures. Human medicine, safety technology in motor vehicles or mobility concepts are to be mentioned as fields(cf. Criado‐Perez 2020; Marçal 2022). The interdisciplinary research project „Gender, Innovation and Technology Journalism GITJOU“ considers the role of media, journalism and journalists as intermediaries in the R&I discourse under the question of gender sensitivity and its implicit and explicit effect on technology reception, technology design and technology discourses in societies. As intermediaries media and journalism are significantly involved in theCurrently, the development of projects and solutions in the context of digitalization and artificial intelligence is criticized for the insufficient number of female developers and thus for the lack of perspective of technofeminism (Anders 2022; Thaler 2022). Scientific and popular scientific publications point to misdevelopments of technologies that result from disregarding anatomical differences of women or monocausal orientation towards patriarchal patterns and structures. Human medicine, safety technology in motor vehicles or mobility concepts are to be mentioned as fields(cf. Criado‐Perez 2020; Marçal 2022). The interdisciplinary research project „Gender, Innovation and Technology Journalism GITJOU“ considers the role of media, journalism and journalists as intermediaries in the R&I discourse under the question of gender sensitivity and its implicit and explicit effect on technology reception, technology design and technology discourses in societies. As intermediaries media and journalism are significantly involved in the perception of technologies (Kohring 2001), the discursive development of technology fields (Schaper‐Rinkel 2010) or social construction of technology markets (Banholzer 2018), and as policy brokers (Donges & Gerner 2019) in the context of technology mediation or the negotiation of societal technology conflicts (Feindt & Saretzki 2010). Against this background, the discussion about gender‐discriminatory technology developments (Leicht‐Scholten & Bouffier 2020) and the criticism of the still rudimentary reference variable gender in technology development (Joost, Bessing & Buchmüller 2010, 15) or the importance of societal gender norms in interaction with prevailing images of technology for women's career choices (Schmeck 2019) also seem relevant for technology and science journalistic practice and theory. Exploratory research of the Technology Journalism / Technology PR course from the summer semester 2020 points to a desideratum that encompasses theoretical reflection, journalistic practice, as well as university‐based and practical journalism education. The growing social, political, and engineering awareness of gender‐responsive technology development must also be embodied in the intermediaries involved. The research project outlined here addresses this desideratum, aims to survey the status quo of scientific treatment of this topic in journalism research, and seeks to illuminate connectivity with research areas in Science & Technology Studies (STS), technology assessment (TA), and democratic theory. In addition, the degree of problem awareness in editorial offices, among journalists and at journalism training centers will be surveyed. The aim of the research project is not only to close scientific desiderata but also to generate instructions for practical and university‐based training in technology and science journalism as well as to make them usable for corporate and organizational communication of research and science institutions or technology companies.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Volker M. BanholzerORCiDGND, Falko Blask
URN:urn:nbn:de:bvb:92-opus4-8988
DOI:https://doi.org/10.34646/thn/ohmdok-898
ISSN:2701-1712
Subtitle (German):Forschungsprojekt Gender, Innovation und Technikjournalismus GITJOU: Verortung der Gender-Sensibilität von Technik- und Wissenschafts-Journalist:innen in Journalismusforschung, Demokratietheorie, F&I-Politik und Technikfolgenabschätzung
Series (Serial Number):IKOM Working paper (2022,3)
Publisher:Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Place of publication:Nürnberg
Document Type:Report
Language:German
Publishing Institution:Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Release Date:2022/09/09
Tag:Digitalization; Gender; Innovation‐Policy; Technikjournalismus
Volume:2022
Issue:3
Pagenumber:25
First Page:2
Last Page:25
Dewey Decimal Classification:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
3 Sozialwissenschaften
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.