• search hit 2 of 10
Back to Result List

Weg vom Fehlkonzept - Umgang mit unerwarteten Ergebnissen einer Peer Instruction

  • Die Peer-Instruction-Methode ermöglicht Lehrenden, mittels interaktiver Aufgaben Lernende in die Diskussion mit Lernenden zu bringen – und auf diese Weise das Verständnis der gelehrten Konzepte zu schärfen. Im Zuge einer Umsetzung der Methode lässt sich aber mitunter beobachten, dass der angestrebte Effekt trotz positiver Mitarbeit der Ler-nenden nicht unmittelbar erreicht wird. Dieser Beitrag thematisiert Erfahrungen, die im Rahmen einer Umsetzung der Methode gewonnen wurden; fachspezifische Aspekte werden dabei weitgehend ausgeblendet. Der Schwerpunkt wird gesetzt auf Beobachtungen zum Antwortverhalten der Studierenden sowie die Klausurergebnisse. Hier bietet der Artikel Lösungsvorschläge insbesondere für den Fall, dass die Methode keine positive Wirkung auf das Verständnis der vermittelten Konzepte hatte.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Alexander Kröner, Barbara Meissner
URL / DOI:https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/abteilungen/sll/Dokumente/Hochschuldidaktik/HD-MINT_2015_Tagungsband.pdf#page=42
Parent Title (German):Tagungsband zum 2. HDMINT Symposium 2015, Online-Version
Document Type:Article
Language:German
Release Date:2018/09/20
Volume:2015
Pagenumber:S. 42 - 47
Konferenzangabe:2. HDMINT Symposium 2015
Licence (German):Keine Lizenz - Deutsches Urheberrecht gilt
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.