• search hit 10 of 10
Back to Result List

Erfolgsfaktor Student

  • Das Lernen an der Hochschule unterscheidet sich nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch-didaktisch von dem in der Schule. Eines der Ziele des Verbundprojekts HD MINT ist es daher, Studierenden bedarfsorientierte Hilfestellung zu geben, um die Herausforderung „Lernen auf Hochschulniveau“ besser meistern zu können. Dazu werden bedarfsorientierte Angebote entwickelt, die den Studierenden helfen sollen, ihre neue, aktive Rolle in den Lehrveranstaltungen zu erfüllen und die Herausforderung, zunehmend mehr Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu tragen, zu meistern. Exemplarisch werden dazu im Workshop Unterstützungsmaßnahmen und Angebote für Studierenden vorgestellt, die in der Praxis der Verbundhochschulen bereits erfolgreich zum Einsatz kommen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Barbara Meissner, Antje Nissler
URN:urn:nbn:de:bvb:92-opus4-1471
Parent Title (German):Didaktiknachrichten
Subtitle (German):Wie und wann können aktivierende Methoden funktionieren
Publisher:DiZ
Place of publication:Ingolstadt
Editor: DiZ - Zentrum für Hochschuldidaktik der Bayerischen Fachhochschulen
Document Type:conference proceeding (article)
Language:German
Publishing Institution:Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Release Date:2016/01/08
GND Keyword:Hochschuldidaktik; Hochschulunterricht; Lernen
Volume:2013
Pagenumber:158-166
Note:
Der gesamte Tagungsband ist verfügbar unter:
http://www.th-nuernberg.de/fileadmin/Mehr_Qualitaet_in_der_Lehre/HD_MINT/Symposium/HD_MINT_Tagungsband_2013.pdf
Konferenzangabe:1. HDMINT Symposium 2013 ; TH Nürnberg
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.