• search hit 3 of 4
Back to Result List

Die Methoden des Projekts HD MINT

  • Die Methoden des Projekts HD MINT stellen das Lernen der Studierenden in den Mittelpunkt und bieten viele Interaktionsmöglichkeiten zwischen Kommilitoninnen und Kommilitonen und den Lehrenden. So dient Peer Instruction (PI) dazu, die Studierenden in der Veranstaltung zu aktivieren, das Verständnis zu fördern und Rückmeldung über den aktuellen Leistungsstand zu geben. Bei der Methode Just-in-Time Teaching (JiTT) ist das Hauptanliegen, die Präsenzzeit effektiv zu nutzen und sie auf die fachlichen Bedürfnisse der Studierenden anzupassen. Problembasiertes Lernen (PBL) übt den Unterrichtsstoff anhand einer herausfordernden Aufgabenstellung („Problem“) ein, die mit einer klar strukturierten Herangehensweise einhergeht. Tutorials sind fachbezogene Arbeitsblätter, die Zusammenhänge im Fach sichtbar machen und Fehlkonzepte aufdecken können.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Ulrike Keller, Barbara Meissner, Jane Fleischer, Franz Waldherr
URL / DOI:https://www.diz-bayern.de/images/documents/360/HDMINT_2016_DiNaSN.pdf#page=10
Parent Title (German):Wege zum Verständnis bauen: Das Projekt HD MINT. Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa)
Editor: Zentrum für Hochschuldidaktik (Hrsg.)
Document Type:Article
Language:German
Release Date:2018/09/20
Issue:12 (2016)
Pagenumber:6
First Page:10
Last Page:16
Licence (German):Keine Lizenz - Deutsches Urheberrecht gilt
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.