• search hit 2 of 4
Back to Result List

Lernen lernen – individuell und vernetzt (gekürzte Fassung)

  • Neue Lehrmethoden stellen erhöhte Anforderungen an die Selbstlern-kompetenz und Eigenverantwortung von Studierenden. Zur Vorbereitung darauf bieten wir an der TH Nürnberg den Kurs „Lernen lernen“ an. Der Kurs will Studierende dazu befähigen, ihr Lernverhalten kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln. Er umfasst die Themenstränge Lernprozesse und Lerntechniken; Motivation, Prokrastination und Stress sowie Ziele und Zeitplanung. Der Kurs ist im Blended-Learning-Format konzipiert und durch drei Ebenen der Vernetzung charakterisiert: (1) Methodische Vernetzung: systematische Verbindung von Online- und Präsenzphasen durch gezielten Einsatz von Inverted-Classroom-Elementen, (2) Inhaltliche Vernetzung: Themenstränge über vier Selbstlern- und Präsenz-Phasen hinweg, (3) Strukturelle Vernetzung der Lernphasen: Portfolio mit Leitfragen für Orientierung und Verbindlichkeit. Im vorliegenden Beitrag beschreiben wir diese drei Ebenen der Vernetzung. Wir zeigen, wie die Prinzipien des Constructive Alignment im Kurskonzept berücksichtigtNeue Lehrmethoden stellen erhöhte Anforderungen an die Selbstlern-kompetenz und Eigenverantwortung von Studierenden. Zur Vorbereitung darauf bieten wir an der TH Nürnberg den Kurs „Lernen lernen“ an. Der Kurs will Studierende dazu befähigen, ihr Lernverhalten kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln. Er umfasst die Themenstränge Lernprozesse und Lerntechniken; Motivation, Prokrastination und Stress sowie Ziele und Zeitplanung. Der Kurs ist im Blended-Learning-Format konzipiert und durch drei Ebenen der Vernetzung charakterisiert: (1) Methodische Vernetzung: systematische Verbindung von Online- und Präsenzphasen durch gezielten Einsatz von Inverted-Classroom-Elementen, (2) Inhaltliche Vernetzung: Themenstränge über vier Selbstlern- und Präsenz-Phasen hinweg, (3) Strukturelle Vernetzung der Lernphasen: Portfolio mit Leitfragen für Orientierung und Verbindlichkeit. Im vorliegenden Beitrag beschreiben wir diese drei Ebenen der Vernetzung. Wir zeigen, wie die Prinzipien des Constructive Alignment im Kurskonzept berücksichtigt wurden.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Barbara Meissner, Jane Fleischer, Simon Roderus
URL / DOI:https://www.diz-bayern.de/images/documents/360/HDMINT_2016_DiNaSN.pdf#page=123
Parent Title (German):Das Projekt HD MINT. Sonderausgabe der Didaktiknachrichten (DiNa)
Editor: Zentrum für Hochschuldidaktik (Hrsg.)
Document Type:Article
Language:German
Release Date:2018/09/20
Issue:12 (2016)
Pagenumber:S. 123-129
Licence (German):Keine Lizenz - Deutsches Urheberrecht gilt
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.