• search hit 7 of 133
Back to Result List

Abschied von der Neoklassik (Standard Economic Model)

  • Das "Standard Economic Model", auf dem die neoklassisches Theorie (die Neoklassik) basiert, nimmt an, dass (1) die "Wirtschaftssubjekte" (economic agents) rational und zeitkonsistent (willensstark) in ihrem Verhalten sind, wobei sie egoistisch ohne Rücksicht auf andere (not to consider the utility of others) ihren eigenen Nutzen/Gewinn maximieren. Dabei gilt stets, dass (2) mehr besser als weniger ist (more is preferred to less). Im Lichte der Erkenntnisse der empirischen Sozialwissenschaften haben sich mittlerweile diese Annahmen als haltlos herausgestellt. Damit ist der neoklassischen Theorie die Grundlage entzogen. „The theories economists typically put forth about how the whole economy works are too simplistic.” George A. Akerlof (Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 2001), Robert J. Shiller (Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 2013), Animal spirits – How Human Psychology Drives the Economy, and why it Matters for Global Capitalism, Princeton 2009, S. 146

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Karlheinz Ruckriegel
URN:urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3252
Series (Serial Number):Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg (59)
Publisher:Technische Hochschule
Place of publication:Nürnberg
Document Type:Report
Language:German
Publishing Institution:Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Release Date:2018/10/24
Pagenumber:35 S.
Source:Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg ; 59
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.