• search hit 7 of 7
Back to Result List

Studienabbruch und "Dropouts" an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

  • In der vorliegenden Arbeit wird versucht, Ursachen und Umfang der Schwundquote der Studierenden an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in Nürnberg zu analysieren. Dazu wurden alle ohne Abschluss exmatrikulierten Studierenden des WS 2001/02 angeschrieben und gebeten einen Fragebogen zu beantworten. Parallel dazu wurde eine Längsschnittanalyse der Studienanfängerjahrgänge 1994/95 bis 1997/98 und eine periodische Analyse (Querschnittanalyse) der exmatrikulierten Studierenden von WS 1999/00 bis WS 2001/02 durchgeführt. Die durchschnittliche Schwundquote liegt in diesem Zeitraum bei 42 Prozent, die geschätzte Studienabbruchsquote bei etwa 33 Prozent, wobei etwa die Hälfte davon prüfungsbedingt ist. Diese Quoten liegen deutlich über den Daten der aktuellen HISStudie. Zwischen den einzelnen Fachbereichen bestehen sehr große Unterschiede: Die niedrigsten Quoten finden sich beim Fachbereich Gestaltung, dann folgen Bauingenieurwesen, Sozialwesen, Betriebswirtschaft und die anderen technischen Fachbereiche, wobei der Fachbereich Informatik dieIn der vorliegenden Arbeit wird versucht, Ursachen und Umfang der Schwundquote der Studierenden an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in Nürnberg zu analysieren. Dazu wurden alle ohne Abschluss exmatrikulierten Studierenden des WS 2001/02 angeschrieben und gebeten einen Fragebogen zu beantworten. Parallel dazu wurde eine Längsschnittanalyse der Studienanfängerjahrgänge 1994/95 bis 1997/98 und eine periodische Analyse (Querschnittanalyse) der exmatrikulierten Studierenden von WS 1999/00 bis WS 2001/02 durchgeführt. Die durchschnittliche Schwundquote liegt in diesem Zeitraum bei 42 Prozent, die geschätzte Studienabbruchsquote bei etwa 33 Prozent, wobei etwa die Hälfte davon prüfungsbedingt ist. Diese Quoten liegen deutlich über den Daten der aktuellen HISStudie. Zwischen den einzelnen Fachbereichen bestehen sehr große Unterschiede: Die niedrigsten Quoten finden sich beim Fachbereich Gestaltung, dann folgen Bauingenieurwesen, Sozialwesen, Betriebswirtschaft und die anderen technischen Fachbereiche, wobei der Fachbereich Informatik die höchste Schwundquote besitzt. Die Abbruchsursachen liegen teilweise in prüfungsbedingten Anforderungen, der sich relativ schnell entwickelnden Distanz zum Studium und der Erfahrung, dass die Studienwahl einfach ein Fehler war. Die meisten Abbrüche finden in den ersten vier Studiensemestern statt, so dass wir sie noch als hilfreiche, wenn auch schmerzhafte Lebenserfahrung in einer Orientierungsphase betrachten können.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Peter R. Wellhöfer
URN:urn:nbn:de:bvb:92-opus-221
Series (Serial Number):Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg (24)
Document Type:Report
Language:German
Publishing Institution:Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Release Date:2009/03/18
GND Keyword:Studienabbruch; Nürnberg / Georg-Simon-Ohm-Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Source:Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.