• search hit 7 of 9
Back to Result List

Potentialanalyse einer Power-to-Gas Anlage in der Metropolregion Nürnberg (Projektskizze)

  • Im Rahmen des Energietechnikprojekts der Fakultät Maschinenbau der Technischen Hochschule Nürnberg wird das Ziel einer Senkung des CO2-Ausstoßes bis 2030 um 40% in der europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) untersucht. Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit dem Potential einer Power-to-Gas Anlage zur Speicherung von Energieüberschüssen und zum Ausgleich von Energiedefiziten. Hierbei werden ausschließlich Energiebilanzen betrachtet, welche sich durch den Einsatz von regenerativen Energieerzeugungsmethoden ergeben. Bevorzugt werden zur Analyse die Energiequellen Wind- und Solarenergie als Hauptenergiequelle herangezogen. Das Ziel dieser Projektarbeit ist es, das Power-to-Gas Verfahren zu analysieren und in Anbetracht des Zieles der EMN als sinnvolles Lösungskonzept zu bewerten.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Fabio Lattanzio
URN:urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4930
Subtitle (German):Untersuchung des Potentials einer Power-to-Gas Anlage als Speicher für regenerativ gewonnener Energie zum Ausgleich von Energieüberschüssen und -defiziten.
Series (Serial Number):Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 28. Juni 2018 : Energieentwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) (1,6)
Advisor:Matthias Popp
Document Type:conference proceeding (draft)
Language:German
Publishing Institution:Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Release Date:2019/02/22
GND Keyword:Windenergie; Sonnenenergie; Energiespeicher
Pagenumber:7
Konferenzangabe:Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 28. Juni 2018
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
Licence (German):Keine Lizenz - Deutsches Urheberrecht gilt
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.