• search hit 2 of 9
Back to Result List

Data Mining und natürlichsprachliche Verbalmorphologien

  • Die Analyse von Daten mit dem Ziel der Mustererkennung ist vor allem in der Betriebswirtschaft weit verbreitet (z.B. für Verkaufsdaten). Aber auch Sprachwissenschaftler führen Datenanalysen durch, wenn sie grammatische Regeln aufstellen. Die In-formatik kennt unter dem Namen Data Mining viele verschiedene Vorgehensweisen zur Datenanalyse, darunter Clusteranalyse-Methoden. Ein solcher Algorithmus kann in der Linguistik einzelsprachunab-hängig für die Analyse von flexions-morphologischen Systemen, meist Verbalsystemen, eingesetzt werden. Der jeweils entstehende Regelapparat in Gestalt eines Verbregisters besteht aus morphologisch homogenen Clustern, die rückläufig ähnliche, morphologisch analoge Vertreter der Wortart Verb enthalten. Diese Regeln liefern sprachdidaktisch verwertbare, quantitative und strukturelle Aussagen über flexionsmorphologische Systeme. Eine wichtige Anwendung ist es, ein beliebiges Verb automatisch seinem Cluster zuzuordnen, d.h. die Konjugations-klasse des Verbs zu ermitteln. Einen dafür geeigneten AlgorithmusDie Analyse von Daten mit dem Ziel der Mustererkennung ist vor allem in der Betriebswirtschaft weit verbreitet (z.B. für Verkaufsdaten). Aber auch Sprachwissenschaftler führen Datenanalysen durch, wenn sie grammatische Regeln aufstellen. Die In-formatik kennt unter dem Namen Data Mining viele verschiedene Vorgehensweisen zur Datenanalyse, darunter Clusteranalyse-Methoden. Ein solcher Algorithmus kann in der Linguistik einzelsprachunab-hängig für die Analyse von flexions-morphologischen Systemen, meist Verbalsystemen, eingesetzt werden. Der jeweils entstehende Regelapparat in Gestalt eines Verbregisters besteht aus morphologisch homogenen Clustern, die rückläufig ähnliche, morphologisch analoge Vertreter der Wortart Verb enthalten. Diese Regeln liefern sprachdidaktisch verwertbare, quantitative und strukturelle Aussagen über flexionsmorphologische Systeme. Eine wichtige Anwendung ist es, ein beliebiges Verb automatisch seinem Cluster zuzuordnen, d.h. die Konjugations-klasse des Verbs zu ermitteln. Einen dafür geeigneten Algorithmus zu entwickeln, bildet den Gegenstand dieser Untersuchung. Die Entwicklung ge-schieht linguistisch motiviert, mit englischen Bei-spielen illustriert und informationstechnisch dokumentiert. Dabei werden Prinzipien des Software Engineerings im Rahmen eines Phasenkonzepts konsequent eingehalten. Diese Untersuchung ist die Erweiterung einer Ba-chelorarbeit an der Fakultät Informatik im SoSe 2008. Sie steht in der mehrjährigen Tradition von Forschungsprojekten und Publikationen zum Thema „Data Mining flexionsmorphologischer Systeme“ an der Ohm-Hochschule. Angewendet auf die Verbal-systeme verschiedener Schulsprachen, wurden die Resultate dieser Studie erstmals anlässlich der Technikmeile Ende Juli 2008 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Alfred Holl, Gordon Zimnik
URN:urn:nbn:de:bvb:92-opus4-3403
Series (Serial Number):Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg (43)
Document Type:Report
Language:German
Date of first Publication:2008/11/05
Publishing Institution:Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Release Date:2018/11/05
Pagenumber:54
Source:Sonderdruck / Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm Hochschule, Nürnberg ; 43
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.