• search hit 82 of 111
Back to Result List

Virtuelle Labore in der Mathematikausbildung:Konzepte und Implementierung

Please always quote using this URN:urn:nbn:de:0296-matheon-2271
  • In den letzten Jahren ist die Bedeutung computerunterstützter Darstellungen von Mathematik im Lern- als auch im Forschungsbereich stark gestiegen. Obwohl bereits massive Anstrengungen unternommen werden, die Mathematikausbildung im Ingenieursbereich durch Neue Medien zu unterstützen und auszubauen[Mum], gibt es dennoch nur eine geringe Zahl von Projekten, die auf die Studenten der Mathematik und Physik abzielen. Ferner beschränkten sich viele Projekte nur auf die Verwaltung von Dokumenten, die den Lernenden — obgleich teilweise aufgelockert durch eingestreute aktive Inhalte—zu einem passiven Konsumenten des Lerninhaltes machen und die darum selten geeignet sind, die eigentständige, selbstgesteuerte Auseinandersetzung mit der Materie zu fördern. Wir präsentieren in diesem Artikel das Konzept des „Virtuellen Labors“, welches die Metapher eines Laborpraktikums innerhalb eines Computernetzwerkes nachbildet und damit das zweite Standbein der universitären Ausbildung in die Neuen Medien abbildet. Das Labor „Cinderella“ [KRG04] zur Untersuchung euklidischer und nicht-euklidischer Geometrie mag hier als ein Beispiel dienen. Wir werden im ersten Teil ein didaktisches Anforderungsprofil an derartige Labore definieren, dann in einem zweiten Teil die sich daraus untersuchenden Konsequenzen für die Software- Architektur darstellen und im dritten Teil ein am DFG-ForschungzentrumMATHEON der Berliner Universitäten entwickeltes Labor für Elemente der statistischen Mechanik präsentieren.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Thomas Richter, Sabina Jeschke, Ruedi Seiler
URN:urn:nbn:de:0296-matheon-2271
Referee:Ulrich Kortenkamp
Document Type:Preprint, Research Center Matheon
Language:English
Date of first Publication:2005/02/20
Release Date:2005/02/18
Institute:Technische Universität Berlin
Project:G Education, Outreach, Administration / G4 Virtual math-science lab
Preprint Number:220
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.