Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 28 von 72
Zurück zur Trefferliste

The effectiveness of segment disclosures under the management approach: empirical evidence from Europe

  • Die kumulative Dissertation „The Effectiveness of Segment Disclosures under the Management Approach: Empirical Evidence from Europe” untersucht die Determinanten und ökonomischen Auswirkungen von Segmentberichtsangaben, welche nach International Financial Reporting Standard (IFRS) 8 aufgestellt wurden. Die Dissertation erweitert die bestehende Literatur zur Wirksamkeit des IFRS 8 in Europa und besteht dabei aus drei Beiträgen. Der erste Beitrag untersucht den Einfluss von Kultur als Determinante für die Quantität und Qualität der Segmentberichtsangaben europäischer Unternehmen. Im Rahmen der empirischen Analyse werden darüber hinaus die ökonomischen Auswirkungen der kulturinduzierten Veröffentlichungsmuster nachgewiesen. Der zweite Beitrag beantwortet die Forschungsfrage welche Auswirkungen Non-IFRS Segmentdaten auf die Prognosegenauigkeit von Finanzanalysten haben. In der empirischen Analyse wird dieser Wirkungszusammenhang zudem für spezielle Abweichungen von IFRS Rechnungslegungsgrundsätzen untersucht. Der dritte BeitragDie kumulative Dissertation „The Effectiveness of Segment Disclosures under the Management Approach: Empirical Evidence from Europe” untersucht die Determinanten und ökonomischen Auswirkungen von Segmentberichtsangaben, welche nach International Financial Reporting Standard (IFRS) 8 aufgestellt wurden. Die Dissertation erweitert die bestehende Literatur zur Wirksamkeit des IFRS 8 in Europa und besteht dabei aus drei Beiträgen. Der erste Beitrag untersucht den Einfluss von Kultur als Determinante für die Quantität und Qualität der Segmentberichtsangaben europäischer Unternehmen. Im Rahmen der empirischen Analyse werden darüber hinaus die ökonomischen Auswirkungen der kulturinduzierten Veröffentlichungsmuster nachgewiesen. Der zweite Beitrag beantwortet die Forschungsfrage welche Auswirkungen Non-IFRS Segmentdaten auf die Prognosegenauigkeit von Finanzanalysten haben. In der empirischen Analyse wird dieser Wirkungszusammenhang zudem für spezielle Abweichungen von IFRS Rechnungslegungsgrundsätzen untersucht. Der dritte Beitrag stellt Änderungsvorschläge an IFRS 8 seitens des internationalen Standardsetters vor und untersucht deren potenzielle Auswirkungen aus Perspektive der Jahresabschlussersteller.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Küster, Stephan
URN:urn:nbn:de:bvb:824-opus4-6790
DOI:https://doi.org/10.17904/ku.opus-679
Untertitel (Englisch):summary of the cumulative dissertation
Betreuer:Prof. Dr. Göttsche, Max, Prof. Dr. Koch, Reinald
Dokumentart:Dissertation
Sprache der Veröffentlichung:Englisch
Online-Veröffentlichungsdatum:12.03.2021
Datum der Erstveröffentlichung:12.03.2021
Veröffentlichende Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Titel verleihende Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Datum der Abschlussprüfung:26.02.2021
Datum der Freischaltung:12.03.2021
Freies Schlagwort / Tag:Europe; IFRS 8; Management Approach; Segment Disclosures
GND-Schlagwort:International Financial Reporting Standards; International Financial Reporting Standard 8; Segment-Bilanz
Fakultät/Lehrstuhl:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Wirtschaftswissenschaften
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
JEL-Klassifikation:M Business Administration and Business Economics; Marketing; Accounting
Lizenz (Deutsch):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.