• Treffer 2 von 3
Zurück zur Trefferliste

Die besseren Eltern?! oder Die Entdeckung der Kinderläden : Eltern-Kind-Initiativen im zeitgeschichtlichen Vergleich 1967 - 2004, Eltern-Erwartungen und -Erfahrungen

Superior parents? or Rediscovery of the Kinderläden

  • Kindererziehung und die Unzufriedenheit mit gesellschaftlichen Gegebenheiten hängen eng zusammen. Die hier vorgestellte qualitative Studie „Die besseren Eltern“ untersucht über fast vier Jahrzehnte hinweg, wie sich Erwartungen, Motivationen und Wünsche, die Eltern mit der Vorschulerziehung ihrer Kinder verbinden, im Lauf der Zeit gewandelt haben. Untersucht wird außerdem, welche Erfahrungen die Eltern mit selbstorganisierten Eltern-Kind-Initiativen gemacht haben. Als Fallbeispiele dienen eine Kindertagesstätte in Stuttgart und eine Initiative in München, die beide ehemalige Kinderläden waren, die zur Zeit der Studentenbewegung gegründet wurden. Die Studie ist als erziehungswissenschaftlicher Mehr-Generationen-Vergleich angelegt und rückt vier Eltern-Generationen in den Mittelpunkt, von denen jede durch eine ganz bestimmte zeitgeschichtliche Lage geprägt wurde: Adenauer Zeit, Studentenbewegung, Friedensbewegung / Tschernobyl und Einbruch der Aktienmärkte nach dem „11. September“. Die Ausgangsthese ist, dass Eltern-Erwartungen anKindererziehung und die Unzufriedenheit mit gesellschaftlichen Gegebenheiten hängen eng zusammen. Die hier vorgestellte qualitative Studie „Die besseren Eltern“ untersucht über fast vier Jahrzehnte hinweg, wie sich Erwartungen, Motivationen und Wünsche, die Eltern mit der Vorschulerziehung ihrer Kinder verbinden, im Lauf der Zeit gewandelt haben. Untersucht wird außerdem, welche Erfahrungen die Eltern mit selbstorganisierten Eltern-Kind-Initiativen gemacht haben. Als Fallbeispiele dienen eine Kindertagesstätte in Stuttgart und eine Initiative in München, die beide ehemalige Kinderläden waren, die zur Zeit der Studentenbewegung gegründet wurden. Die Studie ist als erziehungswissenschaftlicher Mehr-Generationen-Vergleich angelegt und rückt vier Eltern-Generationen in den Mittelpunkt, von denen jede durch eine ganz bestimmte zeitgeschichtliche Lage geprägt wurde: Adenauer Zeit, Studentenbewegung, Friedensbewegung / Tschernobyl und Einbruch der Aktienmärkte nach dem „11. September“. Die Ausgangsthese ist, dass Eltern-Erwartungen an frühkindliche Erziehung in Abhängigkeit von den jeweiligen zeitgeschichtlichen Umständen einem historischen Wandel unterliegen. Diesen historischen Wandel, fokussiert auf die vier genannten und exemplarisch ausgewählten Eltern-Generationen zu dokumentieren und zu analysieren, ist das Ziel dieser Studie.zeige mehrzeige weniger
  • Child education and discontent with circumstances in society are closely connected. The study shows that the motivation, the experiences and the prospects of parents modify the system of preschools in Germany since the so called "Studentenbewegung".

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Silvester, Karen
URN:urn:nbn:de:bvb:824-opus-662
Betreuer:Prof. Konrad, Franz-Michael
Dokumentart:Dissertation
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Online-Veröffentlichungsdatum:29.09.2009
Veröffentlichende Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Titel verleihende Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Datum der Abschlussprüfung:29.07.2009
Datum der Freischaltung:29.09.2009
Freies Schlagwort / Tag:Eltern-Kind-Initiative; Elternerwartungen; Studentenbewegung
Kinderladen; Preschool-Education
GND-Schlagwort:Vorschulerziehung; Kinderladen; Elterninterview; Eltern-Kind-Gruppe
Fakultät/Lehrstuhl:Philosophisch-Pädagogische Fakultät / Pädagogik
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Lizenz (Deutsch):License LogoVeröffentlichungsvertrag für Publikationen ohne Print on Demand
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.