The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 34 of 235
Back to Result List

Nutzung digitaler Medien durch Musiklehrende an der bayerischen Realschule

  • Der Musikunterricht unterliegt angesichts fortschreitender Digitalisierung einem umfangreichen Transformationsprozess, der sowohl Lehrkräfte als auch Schüler*innen mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. In Bezug auf den Umgang mit und die Rezeption von Musik haben sich Alltagspraxen und Lebenswirklichkeiten von Jugendlichen in den letzten Jahren, insbesondere aufgrund der ubiquitären Präsenz digitaler Medien, stark gewandelt. Über allgemeine Wahrnehmungsveränderungen hinaus bahnen die intuitiven Bedienmöglichkeiten eine niederschwellige, kreativitätsfördernde Aktivierung an. Jugendliche präferieren digitale Medien für Lernprozesse und möchten diese auch im Unterricht verwenden (Kempf 2021). Der Musikunterricht bietet dabei besondere Potenziale. Demgegenüber deuten verschiedene Indizien und Alltagserfahrungen darauf hin, dass Lehrkräfte zumindest vor der Coronakrise medienbezogene Defizite hatten. Die Einarbeitungs- und Vorbereitungszeit für mediengestützten Unterricht beruhte bis dato vermehrt auf dem Engagement derDer Musikunterricht unterliegt angesichts fortschreitender Digitalisierung einem umfangreichen Transformationsprozess, der sowohl Lehrkräfte als auch Schüler*innen mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. In Bezug auf den Umgang mit und die Rezeption von Musik haben sich Alltagspraxen und Lebenswirklichkeiten von Jugendlichen in den letzten Jahren, insbesondere aufgrund der ubiquitären Präsenz digitaler Medien, stark gewandelt. Über allgemeine Wahrnehmungsveränderungen hinaus bahnen die intuitiven Bedienmöglichkeiten eine niederschwellige, kreativitätsfördernde Aktivierung an. Jugendliche präferieren digitale Medien für Lernprozesse und möchten diese auch im Unterricht verwenden (Kempf 2021). Der Musikunterricht bietet dabei besondere Potenziale. Demgegenüber deuten verschiedene Indizien und Alltagserfahrungen darauf hin, dass Lehrkräfte zumindest vor der Coronakrise medienbezogene Defizite hatten. Die Einarbeitungs- und Vorbereitungszeit für mediengestützten Unterricht beruhte bis dato vermehrt auf dem Engagement der Lehrkräfte (vgl. Höfer 2016). Das hatte eine Zunahme der Arbeitsbelastung zur Folge (vgl. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, 2020), dennoch wurden unterstützende Lernmanagementsysteme kaum genutzt (vgl. Eickelmann 2018). Die Lehrkräfte äußerten den Wunsch nach Standards in den Endgeräten, um die Kooperationsmöglichkeiten zu verbessern (vgl. Stiftung Bildungspakt Bayern, 2019). Die Lernwirksamkeit digitaler Medien galt als umstritten (vgl. Bos et al. 2015, Eickelmann 2018). Obgleich der Musikunterricht aufgrund der Forderung nach Individualität (vgl. Jünger 2006) und Aktualität seit den 1970er Jahren zunehmend auf Medien und die Berücksichtigung aktueller Strömungen ausgerichtet ist, wünschen sich speziell Musiklehrkräfte einen möglichst geringen Einsatz digitaler Medien (vgl. Höfer 2016). Forschungsarbeiten zur musikalisch-digitalen Transformation der Schulpraxis waren zum Zeitpunkt der Erstellung der Evaluation oftmals veraltet (Jünger 2006, Regelski 2011 u.a.) oder nicht auf das bayerische Schulsystem bezogen (vgl. Höfer 2016). Überwiegend wurden zudem Schüler*innen in den Blick genommen, etwa im Rahmen der JIM-, KIM- oder ICILS-Studie. Während im Bereich von Praxisliteratur (Ahlers 2011, Krebs 2011, Krebs 2012, Krebs 2014, Krebs 2015, Krebs und Godau 2016) der didaktisch-methodische Einsatz digitaler Medien an Schulen exemplarisch illustriert wurde, existieren kaum Untersuchungen zu digitalen Kompetenzen bei Lehrenden. Dieses Forschungsdefizit soll durch die vorliegende Arbeit ausgeglichen werden. Das Forschungsdesign beruht auf einer Querschnittserhebung unter Musiklehrkräften an der bayerischen Realschule von September 2019 bis März 2020. Dazu wurden alle bayerischen Musiklehrkräfte zur Teilnahme an einer Online-Umfrage kontaktiert. Insgesamt stellten sich 116 Lehrkräfte für den quantitativen Forschungsteil zur Verfügung. Ferner waren neun Lehrkräfte zu einem Interview bereit, wodurch sich vertiefende, qualitative Forschungsdaten generieren ließen. Die Ergebnisse wurden anhand des Mixed-Method-Designs miteinander abgeglichen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war zu erfassen, wie Musiklehrkräfte digitale Medien zur Unterrichtsvorbereitung und im Musikunterricht nutzen. Angesichts der großen Unterschiede innerhalb des föderalen Bildungssystems und der Notwendigkeit einer differenzierten, schulartspezifischen Analyse fiel die Wahl auf den Freistaat Bayern und die Schulform der Realschule. Dort werden die Bedeutung von Allgemein- und Medienbildung sowie die Stellung des Unterrichtsfachs Musik als besonders günstig für die vorliegende Untersuchung angesehen. Die untergeordneten Forschungsfragen zielten auf die Quantität des Medieneinsatzes, die vorliegende Ausstattung und daraus resultierende Wünsche, die Umstände des Kompetenzerwerbs, den tatsächlichen Medieneinsatz, förderliche sowie hemmende Faktoren, den Umgang mit digitalen Materialien und die Sichtweise der Befragten auf die Zukunft des Musikunterrichts ab. Die erhobenen Daten ergaben, dass digitale Medien zwar häufig im Musikunterricht eingesetzt wurden, der Einsatz jedoch auf niedrigen Kompetenzstufen stagnierte. Verwendungsintention waren überwiegend eine Veranschaulichung von Inhalten wie auch die Motivation der Schüler*innen durch den Einsatz digitaler Medien. Die Quantität des Medieneinsatzes war unabhängig von Alter, Dienstalter, Geschlecht, privater Medienaffinität und Fortbildungsaktivität der Lehrenden, einen Einfluss hatten die persönliche Einstellung der Lehrenden zu Medien, der eigene mediendidaktische Wissensstand sowie die Aussicht auf langfristigen Lernerfolg bei den Schüler*innen und persönliche Vorteile. Darüber hinaus stellten sich die Ängste vor mangelndem Lernfortschritt und Kontrollverlust als größte Hindernisse für eine stärkere Mediennutzung heraus. Diese Befürchtungen stiegen mit zunehmendem Dienstalter an und konnten auch durch Weiterbildungsmaßnehmen nicht bewältigt werden. Trotz einer als unzureichend empfundenen Ausbildung ließen sich die befragten Musiklehrkräfte nicht zu mehr Fortbildungen zum Thema Mediennutzung bewegen, die Kompetenzaneignung fand hauptsächlich privat oder in anderen Fächern statt. Die Wünsche nach Vertiefung bestimmter Inhalte und didaktischer Vorteile sowie im Hinblick auf die Nutzung langfristiger Lerneffekte und eine Kompetenzsteigerung blieben damit unerfüllt. Bei einer zunehmend besseren Ausstattungssituation bestand der Wunsch nach einheitlichen Endgeräten, vorzugsweise Tablets, und digitalem Musikmaterial. Das Erstellen eigener digitaler Musikmaterialien erfolgte nur teilweise aufgrund erhöhter Vorbereitungszeit, Kooperationen zwischen Musiklehrenden bestanden hauptsächlich auf der Ebene mündlichen Austausches. Für die Zukunft des Musikunterrichts sahen die meisten Lehrkräfte eine höhere Einsatzfrequenz digitaler Medien, die überwiegend zur Theorieunterstützung eingesetzt wurden. Deutlich wurde, dass Musiklehrkräfte das Potenzial digitaler Medien im Musikunterricht zum Zeitpunkt der Untersuchung noch nicht ausschöpften und für eine erfolgreiche Digitalisierung neben der Schaffung der notwendigen äußeren Rahmenbedingungen wie der technischen Ausstattung und der Verankerung der Mediendidaktik in der Lehrerbildung auch die Belastung, die Kooperationsmöglichkeiten und das Rollenverständnis von Musiklehrkräften in den Fokus genommen werden müssen. Ein gezielterer Umgang mit digitalen Medien würde eine Optimierung des Lernprozesses bei den Schüler*innen ermöglichen. Auf Basis der Ergebnisse lässt sich die Situation an bayerischen Realschulen genauer einschätzen, insbesondere hinsichtlich Potenziale, Fehlentwicklungen oder Defizite auf Lehrer*innenseite. Neben der bildungspolitischen und fachspezifischen Bedeutung möchte die vorliegende Arbeit einen Beitrag zu einer gezielten Weiterentwicklung der Lehrerbildung leisten. Darüber hinaus gibt sie Impulse für die Weiterentwicklung des Musikunterrichts, indem Probleme bei der Umsetzung der Digitalisierung ausfindig gemacht und Hemmnisse beim Einsatz digitaler Medien benannt werden. Diese Perspektive ermöglicht es, ungenutzte Potenziale digitaler Medien fachspezifisch näher in den Blick zu nehmen. Im Hinblick auf die Veränderungen durch die Coronakrise bieten sich ein Abgleich der vorliegenden Ergebnisse mit dem Entwicklungsstand der Nutzung digitaler Medien im Musikunterricht nach der Coronakrise sowie ein Ausblick auf weitere Forschungsfelder an.show moreshow less
  • Due to advancements in digitalisation, music lessons are currently undergoing an extensive process of transformation, which creates numerous challenges for teachers and pupils alike. When it comes to the interaction with and reception of music, the everyday practices and realities of adolescents’ lives have changed significantly in recent years, particularly due to the ubiquitous presence of digital media. In addition to general changes in the perception of such media, its intuitive use can be capitalized on to promote creativity in an accessible way. Adolescents prefer digital media as a means of learning and want to use it at school (Kempf 2021). Music lessons have great potential to exploit this. In contrast, various indications and everyday experiences show that, at least before the Corona pandemic, teachers had deficits when it came to media use. To date, the training and preparation periods for media-supported lessons have increasingly depended on the teachers’ level of commitment (cf. Höfer 2016). This resulted inDue to advancements in digitalisation, music lessons are currently undergoing an extensive process of transformation, which creates numerous challenges for teachers and pupils alike. When it comes to the interaction with and reception of music, the everyday practices and realities of adolescents’ lives have changed significantly in recent years, particularly due to the ubiquitous presence of digital media. In addition to general changes in the perception of such media, its intuitive use can be capitalized on to promote creativity in an accessible way. Adolescents prefer digital media as a means of learning and want to use it at school (Kempf 2021). Music lessons have great potential to exploit this. In contrast, various indications and everyday experiences show that, at least before the Corona pandemic, teachers had deficits when it came to media use. To date, the training and preparation periods for media-supported lessons have increasingly depended on the teachers’ level of commitment (cf. Höfer 2016). This resulted in increased workloads (cf. Union for Education and Science, 2020); however, auxiliary learning management systems were rarely used (cf. Eickelmann 2018). Teachers expressed a wish for a standardization of end devices in order to improve the options for cooperation (cf. Stiftung Bildungspakt Bayern, 2019). The effectiveness of learning with digital media was disputed (cf. Bos et al. 2015, Eickelmann 2018). Although music lessons have been increasingly geared towards media and the inclusion of current trends since the 1970s due to calls for greater individuality (cf. Jünger 2006) and topicality, music teachers in particular want to use as little digital media as possible (cf. Höfer 2016). Research into the musical digital transformation of classroom teaching was often no longer current at the time the evaluation was compiled (Jünger 2006, Regelski 2011, et al.) or did not refer to the Bavarian school system (cf. Höfer 2016). In most cases, pupils were also considered, for example as part of the JIM (“Young people, Information, (Multi-)Media”), KIM (“Childhood, Internet, Media”) or ICILS (“International Computer and Information Literacy”) studies. Whereas the didactic, methodical use of digital media in schools was illustrated with examples in the research literature (Ahlers 2011, Krebs 2011, Krebs 2012, Krebs 2014, Krebs 2015, Krebs and Godau 2016), there are very few studies on the digital skills of teachers. This dissertation is intended to make up for that research deficit. The research design is based on a cross-sectional survey of music teachers at a certain type of Bavarian secondary school (“Realschule”) conducted from September 2019 to March 2020. All music teachers in Bavaria were contacted and asked to participate in an online survey. A total of 116 teachers made themselves available for the quantitative part of the research. An additional nine teachers were willing to be interviewed, which allowed the generation of more in-depth, qualitative research data. The results were collated by means of the mixed method design. The goal of the present dissertation was to determine how music teachers use digital media for lesson preparation and during music lessons. Due to the large differences within the federal education system and the necessity of a differentiated analysis specific to one type of school, the decision was made to focus on the State of Bavaria and the school type “Realschule”. The importance of both general and media-based education, along with the position of music as a school subject in this type of school, are regarded as a particularly good fit for the present study. The secondary research questions focussed on the quantity of media use, the equipment available and subsequent requests for equipment, the circumstances in which media skills were gained, the actual use of media, beneficial and inhibitory factors, how digital material was dealt with and the opinion of the survey participants on the future of music lessons. The data collected showed that, although digital media was frequently used during music lessons, this usage often stagnated at low skill levels. For the most part, digital media was used to illustrate content and motivate the pupils. The quantity of media use was independent of the teachers’ age, length of time in the profession, gender, personal media skills and level of additional training in the subject. The teachers’ personal attitude towards media, their own level of knowledge of media didactics, the prospect of long-term success in learning for the pupils and personal benefits all had an influence. Furthermore, anxiety about a lack of progress in learning and a loss of control turned out to be the greatest obstacles to making more use of media. These fears increased the longer the teacher had been practising their profession and could not be overcome even through further training. Despite having what were considered insufficient qualifications in the subject, the music teachers interviewed could not be persuaded to undergo further training in media usage; any further skills were developed primarily in the private sphere or through teaching other subjects. As a result, any desire to deal with certain topics in greater depth and for educational benefits from the use of long-term learning effects and improved skills remained unfulfilled. As the range of available equipment improved, there was a wish for a standardization of end devices, preferably tablets, and for digital music materials. Due to the longer preparation time involved, the amount of digital music materials the teachers produced themselves was limited. Cooperation between music teachers mainly took place in the form of verbal exchanges. Most music teachers saw the more frequent use of digital media as the future of music lessons, in which it would mainly be used to consolidate theory. It became clear that music teachers were not yet exploiting the potential of digital media during music lessons at the time of this study and that, for digitalisation to be successful, in addition to creating the necessary conditions, such as technical equipment and the incorporation of media didactics into teacher training, focus must also be placed on the workload, opportunities for cooperation and understanding of the role of music teachers. A more targeted use of digital media would allow the learning process to be optimised for pupils. On the basis of these results, the situation in Bavarian “Realschule” secondary schools can be assessed more accurately, particularly with regard to potential, undesirable developments or deficits on the part of teachers. As well as its importance for educational policies and for music as a school subject, the present dissertation would like to make a contribution to the targeted further development of teacher training. Furthermore, it provides an impetus for the further development of music lessons by identifying problems in the implementation of digitalisation and specifying obstacles to the use of digital media. This perspective allows a closer look at the unexploited potential of digital media specific to this school subject. In view of the changes brought about by the Corona pandemic, it is worth comparing the present results with the state of development of digital media usage in music lessons after the pandemic, as well as looking at the future prospects for additional fields of research.show moreshow less
Metadaten
Author:Angerer, Beate
URN:urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7858
DOI:https://doi.org/10.17904/ku.opus-785
Subtitle (German):eine empirisch gestützte Bestandsaufnahme im Zeitraum von 09/2019 bis 03/2020
Advisor:Prof. Dr. Eberhard, Daniel Mark, Prof. Dr. Ahlers, Michael
Document Type:Doctoral thesis
Language of publication:German
Year of creation:2022
Date of first Publication:2023/01/17
Publishing Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Awarding Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Date of final examination:2022/03/08
Release Date:2023/01/17
Tag:Bayerische Realschule; Digitale Medien; Digitale Medien Realschule; Digitale Medien im Unterricht; Einsatz von Medien im Unterricht; Musiklehrende; Musikunterricht; Studie Medien Musikunterricht; Vorteile digitale Medien
GND Keyword:Realschule; Musiklehrer; Neue Medien
Pagenumber:297 Seiten, 250 ungezählte Seiten : Illustrationen, Diagramme
Faculty:Philosophisch-Pädagogische Fakultät
CCS-Classification:K. Computing Milieux
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften
License (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.