• search hit 7 of 7
Back to Result List

Gebotszonenteilung: Auswirkungen auf den Marktwert der Erneuerbaren Energien im Jahr 2030

  • Eine Teilung des deutschen Marktgebietes würde die Marktwerte erneuerbarer Energien beeinflussen. Wind und Photovoltaik (PV) im Süden Deutschlands würden an Wert gewinnen, während Erneuerbare im Norden Erlöse einbüßen würden. Bei einer auch zukünftig stärkeren Konzentration von erneuerbaren Energien im Norden bedeutet dies insgesamt einen höheren Förderbedarf für PV – Wind wäre trotz niedriger Marktwerte in den meisten Regionen wirtschaftlich. Wenn eine regionale Steuerung erreicht werden soll, müsste die auszuzahlende Förderung für neue PV-Anlagen anhand des zonenübergreifenden Referenzmarktwertes berechnet werden. Durchschnittliche Börsenstrompreise würden durch eine Gebotszonenteilung im Süden Deutschlands leicht angehoben und im Norden gesenkt, die Effekte auf Endkundenpreise und damit verbundene Anreize zur Standortwahl von Industrieunternehmen sind allerdings als gering einzuschätzen.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Document Type:Working Paper
Language:German
Author(s):Silvana Tiedemann, Clemens StieweORCiD, Corinna Kratzke, Lion HirthORCiD, Mareike Jentsch, Nicolai Damm, Norman Gerhardt, Carsten Pape
Publisher:Kopernikus-Projekt Ariadne
Place of Publisher:Potsdam
Publication year:2024
Publishing Institution:Hertie School
Number pages:49
Related URL:https://ariadneprojekt.de/publikation/gebotszonenteilung-auswirkungen-auf-den-marktwert-der-erneuerbaren-energien-im-jahr-2030/
DOI:https://doi.org/10.48485/pik.2024.002
Release Date:2024/02/13
Tag:ARIADNE
Hertie School Research:Centre for Sustainability
ARIADNE
AY 23/24:AY 23/24
Licence of document (German):Metadaten / metadata
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.