The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 3722 of 3773
Back to Result List

Die genetische Entschlüsselung der politischen Ordnung : Jon Elster über Selbstbindung und die Verfassungsprozesse in Osteuropa

  • Verfassungen beschränken den Spielraum zukünftigen Handelns. Durch Selbstbindung schützen sich Akteure, so scheint es, vor sich selbst, d. h. vor den selbstverursachten Handlungsfolgen, die sie sonst zu bedauern hätten und vor denen sie diese Selbstbindung verschont. So gesehen steigern Akteure sogar ihr Handlungspotential,wenn sie sich selbst binden und dadurch, unbeeinträchtigt durch eigene Fehler, weiter handeln und mit anderen Akteuren in eine beiderseits kalkulierbare Kooperation treten können. Dieser wohltätige Zusammenhang von Selbstbindung und Freiheit ist immer schon am klugen Umgang des Odysseus mit den Verlockungen der Sirenen gerühmt worden. Der Beitrag untersucht am Beispiel von Elsters Analyse der postsozialistischen Verfassungspolitik, dass und warum der ve rmeintliche Segen einer kollektiven Selbstbindung bei der Gründung einer ne uen konstitutionellen Ordnung nur sehr bedingt zur Geltung kommt.
  • Constitutions are constraints on future action. As precommitments, they seem to protect actors from acts that they would have to regret in retrospective. They even seem to enhance actors' potential for continued action and for cooperation with others. This benign link between rational self-binding and freedom to act has always been praised in the case of Ulysses and the Sirens, including in earlier work of Elster himself. Yet in his analysis of the politics of post-Communist constitution-making, a number of doubts emerge concerning the apparent moral and political virtue of the making of collective precommitments. The essay reviews some of the reasons for such doubts and points out some limitations of Elster's sociology of constitution-making.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Document Type:Working Paper
Language:German
Author(s):Claus Offe
Hertie Collections (Serial Number):Hertie School Working Papers Series (13)
Publication year:2008
Number pages:22
Handle:http://hdl.handle.net/10419/170294
Release Date:2010/07/22
Source:Ingo Pies und Martin Leschke (Hg.), Jon Elsters Theorie rationaler Bindungen, Tübingen : Mohr Siebeck, 2008, S. 33 - 54
Licence of document (German):Metadaten / metadata
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.