• search hit 2 of 19
Back to Result List

Die Kita 4.0 - Empfängerin und Vermittlerin von Digitalisierungsprozessen

  • Fachkräfte im Kindertagesstättenbereich sind bei der digitalen Transformation einer mehrfachen Anspruchsebene unterworfen. Mehr als andere Akteure der Sozialen Arbeit sind sie einerseits Adressaten von digitalen Veränderungen bzw. Anforderungen und zeitgleich Vermittelnde von Bildungsinhalten. Digitale Medien sind für Fachkräfte in diesem Feld Kommunikationsmittel, Erziehungsthema, administratives Tool und nicht zuletzt Bildungsaufgabe. Doch wollen und können sie das? Welche Herausforderungen ergeben sich mit den Ansprüchen und zu welchen Notwendigkeiten führt das? In der Praxis der über 50.000 bundesdeutschen Kindertageseinrichtungen offenbart sich ein überaus heterogenes Bild. Von „Kita 4.0“ bis „Kita analog“ ist alles vorzufinden, einschließlich der entsprechend digital versierten bzw. unwissenden (oder ablehnenden) Fachkräfte. Der vorliegende Aufsatz umreißt diesen aktuellen Stand, verweist pointiert auf Untersuchungsergebnisse und zeigt notwendige Aufgaben für Kindertageseinrichtungen auf.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Astrid Boll
URN:urn:nbn:de:hbz:1105-opus4-1545
Document Type:Working Paper
Language:German
Date of Publication (online):2020/10/08
Date of first Publication:2020/10/08
Publishing Institution:FB Sozialwissenschaften
Release Date:2020/10/08
Tag:Digitalisierung; Kindertagesstätte
Page Number:13
Fachbereiche/Einrichtungen:Sozialwissenschaften
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-ND - Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.